Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?

Shownotes

Weiterführende Informationen und Untertitel gibt es auf:
https://www.euro-fh.de/podcast-psychknowledge/

Transkript anzeigen

00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu PsychKnowledge,

00:00:06: dem Psychologie-Lernpodcast Der Euro-FH.

00:00:09: Mein Name ist Franziska Czens und ich bin, wie ihr schon wisst,

00:00:12: Soldatin bei der Bundeswehr und Tutorin an der Euro-FH.

00:00:16: Die heutige Folge wird etwas anders strukturiert sein als die bisherigen.

00:00:20: Und das liegt an meinem heutigen Gast, Prof. Dr. Lars Riesner.

00:00:23: Lars ist Psychologe und arbeitet schon seit vielen Jahren an der Euro-FH.

00:00:27: Seit einigen Monaten ist er als Professor dabei, einen Masterstudiengang

00:00:31: für Psychologie zu entwickeln. Und heute macht er

00:00:33: für uns gewissermaßen eine Einführung in sein Fach.

00:00:36: Ich freue mich sehr, dass du da bist, Lars. Hallo.

00:00:38: Hallo, Franzi. Ja, ich freue mich auch.

00:00:40: Dann lass mich, bevor wir fachlich werden,

00:00:42: noch ein paar Dinge zu dir als Person sagen.

00:00:45: Lars hat Psychologie in Kiel studiert und nach der Promotion in zahlreichen

00:00:49: Forschungsprojekten zu den verschiedensten kriminalitätsbezogenen

00:00:52: Aufgabenfeldern geforscht.

00:00:54: Beispiele hier sind die Rückfall-Prognose von Straftätern,

00:00:57: aber eben auch zur Wirksamkeit von polizeilichen Maßnahmen.

00:01:00: Super spannende Themen und ich hoffe, wir kommen

00:01:02: auch gleich da rein, da noch mal ein bisschen tiefer einzusteigen.

00:01:06: Er hat unter anderem auch regelmäßig sehr große repräsentative

00:01:09: Opfer-Befragungen durchgeführt

00:01:11: und dabei sich Phänomenen wie der Hasskriminalität, aber

00:01:14: eben auch der Furcht vor Kriminalität in der Bevölkerung gewidmet.

00:01:18: Die Umsetzung der Erkenntnisse aus seiner Forschung in die Praxis

00:01:21: begleitet er dabei sehr oft ganz eng und berät eben auch

00:01:25: Organisationen wie die Polizei.

00:01:27: Zudem arbeitet Lars seit 15 Jahren in der Lehre

00:01:30: in verschiedenen Hochschulen und gibt

00:01:32: aber auch Fortbildungsveranstaltungen für Praktiker,

00:01:34: zum Beispiel für die Polizei.

00:01:36: Hatten wir gerade schon, aber eben auch für Anti-Gewalt-Trainer.

00:01:39: Lars, du arbeitest also auch als Wissenschaftler eng verzahnt

00:01:43: mit der Praxis. Super gut! Lass uns doch jetzt mal

00:01:46: in dein Fach, also in die Rechtspsychologie so richtig einsteigen.

00:01:50: Zuerst mal habe ich gemerkt, dass ich sprachlich Rechts- und Kriminal-

00:01:53: Psychologie total synonym verwende. Ist das überhaupt richtig?

00:01:57: Kannst du uns vielleicht gleich zu Beginn mal eine Definition

00:02:00: oder eine Abgrenzung geben, was eigentlich was ist?

00:02:03: Und im Anschluss, darüber hätte ich natürlich total gerne

00:02:06: auch einen Überblick: Mit welchen Themen sich die beiden Fachbereiche

00:02:09: oder die Fachbereiche denn im Einzelnen beschäftigen?

00:02:12: Ja, das mache ich gern. Das sind in der Tat Begrifflichkeiten,

00:02:15: die klingen zunächst erst mal ganz ähnlich, meinen aber nicht dasselbe.

00:02:20: Rechtssoziologie ist nämlich der gemeinsame Überbegriff

00:02:23: für zwei Fachgebiete. Und das eine ist die Kriminalpsychologie

00:02:27: und das andere ist die forensische Psychologie.

00:02:30: Und diese beiden Fachbereiche,

00:02:32: die haben sich ursprünglich aus unterschiedlichen

00:02:35: wissenschaftlichen Richtung entwickelt.

00:02:36: Und mittlerweile sind die aber unter dem Dach der Rechtspsychologie ganz sinnvoll vereint.

00:02:42: Das heißt also Kriminal, Psychologie und forensische Psychologie.

00:02:45: Das sind quasi so die beiden Säulen der Rechtsprechung

00:02:49: und überschneiden sich auch

00:02:50: an ganz vielen Stellen und greifen auch oft ineinander.

00:02:54: Also so zu den Begriffen was, was fällt da jetzt drunter?

00:02:57: Also vielleicht kurz zu dem Überbegriff Rechtspsychologie:

00:03:00: Bei Rechtssoziologie geht es eigentlich immer

00:03:03: um die Anwendung von psychologischen Erkenntnissen

00:03:06: und psychologischen Methoden, also dem Handwerkszeug

00:03:10: auf Probleme und auf Fragestellungen im Bereich des Rechts.

00:03:15: Und dazu gehört natürlich das Strafrecht,

00:03:17: also alles, was mit Kriminalität zu tun hat,

00:03:20: was mit dem Umgang mit Straftätern zu tun hat.

00:03:23: Und das sind auch die Dinge, woran die meisten eben

00:03:25: als Erstes denken, wenn sie diesen Begriff Rechtspsychologie hören.

00:03:28: Aber es gibt auch noch andere große Rechtsbereiche,

00:03:31: in denen Psychologie eine wichtige Rolle spielt.

00:03:33: Also zum Beispiel das Familienrecht.

00:03:36: Ah, und das ist auch der Teil, den du unterrichtest oder unterrichten wirst.

00:03:41: Ja, auch. Also, es wird ein Bestandteil sein,

00:03:44: also weil es tatsächlich ein großes Tätigkeitsfeld ist

00:03:47: für forensische Psychologen. Es sind Begutachtungen

00:03:52: als Sachverständige für Gerichte. Und da ist eben

00:03:55: Familienrecht so ein Bereich, in dem häufig Gutachten angefordert werden.

00:04:00: Also man kann sich das vielleicht so vorstellen wenn jetzt,

00:04:03: wenn ein Gericht feststellt, dass es nicht

00:04:06: den ausreichenden Sachverstand hat, um jetzt in dem konkreten Fall

00:04:10: gut entscheiden zu können, dann können die Sachverständige berufen

00:04:14: und die unterstützen dann das Gericht mit ihrem Fachwissen,

00:04:17: mit ihrer Kompetenz. Also die entscheiden nicht selbst.

00:04:20: Die Entscheidung bleibt beim Gericht, aber sie unterstützen eben dabei.

00:04:23: Und das sind dann ja psychologische Sachverständige in dem Fall.

00:04:27: Und das ist ein großer Teil der forensischen Psychologie.

00:04:30: Da geht es im Familienrecht zum Beispiel

00:04:31: um die Frage nach Sorgerecht oder Umgangsrecht.

00:04:35: Also wenn sich Eltern von einem Kind trennen oder sich scheiden lassen

00:04:39: und es gibt da Uneinigkeiten zum Beispiel

00:04:42: oder Kindeswohlgefährdung.

00:04:44: Wenn jetzt Kinder misshandelt werden oder vernachlässigt werden,

00:04:48: dann kann das dazu führen, dass sie aus ihrer Familie rausgenommen werden müssen,

00:04:53: um dann beispielsweise in eine Pflegefamilie aufgenommen werden.

00:04:56: Und das wären so familienrechtliche Fragestellungen,

00:04:59: wo es zu solchen Gutachtenaufträgen kommt.

00:05:02: Okay, verstanden.

00:05:03: Jetzt ist aber ja die Idee der Psychologie als Wissenschaft

00:05:06: natürlich am Ende nicht Gutachtertätigkeiten durchzuführen,

00:05:09: sondern vor allen Dingen auch Ursachenforschung.

00:05:11: Ja.

00:05:12: Und in unserem Vorgespräch hast du mir gesagt:

00:05:15: Rechtssoziologie sucht nach Ursachen von dissozialem Verhalten.

00:05:19: Als erster richtiger Grundbegriff auch aus der Rechtspsychologie.

00:05:23: Was genau versteht man darunter, unter dissozialem Verhalten?

00:05:26: Ja, verstehe. Dafür würde ich vielleicht kurz noch einmal was sagen

00:05:28: zu dem anderen Begriff, nämlich der Kriminalpsychologie.

00:05:31: Sehr gerne. Da habe ich dich abgeschnitten.

00:05:32: Ja, das macht nichts. Ist kein Problem.

00:05:35: Das ist nämlich... Also, diese Frage nach den Ursachen von dissozialem

00:05:38: Verhalten ist ein Bestandteil vor allen Dingen der Kriminalpsychologie.

00:05:41: Also wir haben eben in der forensischen diese Gutachtertätigkeiten,

00:05:44: da gibt es auch viele Gutachtertätigkeiten im Strafrecht.

00:05:46: Da kann ich vielleicht auch noch was zu sagen.

00:05:49: Und auf der anderen Seite haben wir eben die Kriminalpsychologie

00:05:52: und die befasst sich eben mit der Frage nach den Ursachen

00:05:56: von Kriminalität und dem Umgang mit Kriminalität.

00:06:00: Also, was kann ich eigentlich machen, zum Beispiel im Bereich

00:06:03: Prävention, um wirkungsvoll Kriminalität vorzubeugen?

00:06:06: Und zum anderen auch wie kann ich denn Straftäterinnen und Straftäter behandeln?

00:06:11: Also was mache ich am besten mit Menschen,

00:06:13: die straffällig geworden sind, damit sie

00:06:15: das eben zukünftig nach Möglichkeit nicht noch mal werden?

00:06:18: Und da ist es so, das kann man sich vorstellen,

00:06:20: dass diese Dinge, also die Frage nach den Ursachen der Kriminalität

00:06:25: und nach dem Umgang, die hängen ganz eng miteinander zusammen, logischerweise.

00:06:31: Genau. Und jetzt also der Begriff: Dissoziales Verhalten.

00:06:35: Also du sprichst da was Wichtiges an,

00:06:37: wenn man da in die Ursachenforschung guckt.

00:06:39: Die fokussiert häufig nicht explizit auf die Erklärung von Kriminalität,

00:06:44: also betrachtet eigentlich vielmehr

00:06:47: ein Phänomen, das etwas umfassender ist

00:06:51: und das auch eher so aus so einer Entwicklungsperspektive

00:06:54: oder entwicklungspsychologischen Perspektive beleuchtet wird.

00:06:57: Und das ist eben das sogenannte dissoziale Verhalten.

00:07:00: Man kann auch antisoziales Verhalten dazu sagen, das ist synonym quasi.

00:07:05: Ein solches dissoziales oder antisoziales Verhalten,

00:07:08: das sind verschiedene Problemverhaltensweisen,

00:07:12: die alle ein Merkmal gemeinsam haben.

00:07:15: Nämlich, dass dabei Regeln und Normen gebrochen werden.

00:07:18: Und das können Gesetze sein. Das wären formelle Normen also.

00:07:23: Aber das können auch soziale Normen sein.

00:07:25: Es kann ja sein, dass ich zum Beispiel mich jemandem gegenüber ganz

00:07:29: besonders rücksichtslos verhalte oder auch aggressiv verhalte,

00:07:33: ohne dass das jetzt zwangsläufig eine Straftat ist,

00:07:37: also Kriminalität darstellt, weil nur das wäre Kriminalität.

00:07:41: Die Verstöße gegen Strafgesetze. Das ist eine ganz klare Definition.

00:07:46: Und es kann aber eben darüber hinaus auch sein, dass ich andere Formen

00:07:50: von dissozialem Verhalten zeigen, die eben keine Kriminalität sind.

00:07:54: Okay.

00:07:54: Und da ist dann vielleicht die Frage, also worauf das abzielt.

00:07:57: Wieso schaut man sich das jetzt an?

00:07:59: Also warum guckt man sich dann nicht Kriminalität an, sondern dissoziales Verhalten?

00:08:04: Das hängt damit zusammen, dass

00:08:07: man weiß mittlerweile, dass diese Tendenz, sich dissozial zu verhalten,

00:08:11: dass das ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal ist

00:08:15: und die die Wurzeln dabei,

00:08:17: die liegen häufig schon ganz früh in der individuellen Entwicklung.

00:08:20: Und das dissoziale Verhalten, das manifestiert sich dann quasi

00:08:24: in den verschiedenen Altersbereichen

00:08:26: oder Entwicklungsbereichen einfach auf unterschiedliche Weise.

00:08:29: Man kann das schon bei jungen Kindern

00:08:32: beobachten, zum Teil, dass sie zum Beispiel

00:08:34: sich gegenüber Gleichaltrigen häufiger aggressiv verhalten

00:08:38: oder besonders aufmüpfig sind, oder oppositionell auftreten

00:08:41: gegenüber Eltern, Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern.

00:08:46: Dass sie häufig lügen, bewusst Regeln brechen,

00:08:49: Dinge mutwillig zerstören vielleicht auch mal so.

00:08:51: Das sind so typische Ausdrucksformen von dissozialem Verhalten.

00:08:55: Und das kann dann eben übergehen zum Jugendalter in Form von Kriminalität.

00:09:00: Diebstahl, Sachbeschädigung, auch mal Körperverletzungsdelikte.

00:09:03: Das sind da so die häufigen Delikte.

00:09:06: Und das wird aber meistens auch begleitet von anderen Normbrüchen,

00:09:10: die jetzt keine Kriminalität sind, also so was wie Schuleschwänzen.

00:09:14: Ach, bei manchen ist das ja vielleicht auch kriminell und auch Konsum von Gütern.

00:09:18: Genau.

00:09:19: Also das ist wahrscheinlich genauso die Grenze.

00:09:21: Lass mich mal kurz zusammenfassen vielleicht,

00:09:24: was ich verstanden habe, warum das so wichtig ist auch die beiden Begriffe

00:09:28: voneinander zu unterscheiden und wo vielleicht auch die Schnittmenge ist.

00:09:33: Also du hast gesagt, die Rechtspsychologie untersucht sozusagen

00:09:36: dissoziales Verhalten und das kann die Ursache von Kriminalität sein.

00:09:40: Es reicht aber noch viel weiter. Richtig?

00:09:42: Ja, es ist nicht die Ursache von Kriminalität, sondern eigentlich

00:09:46: ist es ein Überbegriff für Verhaltensweisen, zu denen auch Kriminalität gehört.

00:09:50: Und es ist so, dass diese Verhaltensweisen, die haben quasi

00:09:52: dieselben Entstehungsbedingungen, also Ursachen dafür sind die gleichen.

00:09:57: Und deswegen macht es viel Sinn, sich bei solchen Fragestellungen

00:10:02: eben nicht nur auf die Kriminalität zu beschränken.

00:10:04: Es ist zum Beispiel auch im Erwachsenenalter so, dass

00:10:08: dissoziales Verhalten, wenn sich das verfestigt, das ist zum Teil

00:10:11: können das dann auch schwere Formen von Kriminalität sein.

00:10:14: Aber es gibt auch andere Dinge, also zum Beispiel

00:10:16: Vernachlässigung der eigenen Kinder, aggressive Paarkonflikte,

00:10:21: Verkehrsdelikte zum Beispiel in Verbindung mit Alkohol

00:10:24: sind nicht zwangsläufig Kriminalität, sind aber schädliche Formen von Verhalten.

00:10:29: Und es macht Sinn, diesen Komplex so als Ganzes zu betrachten,

00:10:32: weil man dann auch besser verstehen kann,

00:10:34: wie der sich eigentlich entwickelt und was dafür die Ursachen sind.

00:10:37: Es macht auf jeden Fall total Sinn, da auch

00:10:40: großflächig und von ganz vorne anzusetzen.

00:10:43: Es ist ja..., haben wir sozusagen

00:10:45: mal die Grundbegriffe oder oder zwei der Grundbegriffe geklärt,

00:10:49: was ja, aber eigentlich, ich sage mal so für den Ottonormalverbraucher

00:10:52: und vermutlich auch für viele, die sich für das Fach interessieren,

00:10:56: am Ende die spannende Frage ist und du hast schon in Teilen

00:10:59: damit angefangen, dass du gesagt hast, Persönlichkeit

00:11:02: ist ein Teil davon, wie sich dissoziales Verhalten entwickelt.

00:11:07: Oder es ist sogar vielleicht eben Teil der Persönlichkeit.

00:11:09: Die Frage, die mir jetzt irgendwie unter den Nägeln brennt, ist natürlich:

00:11:12: Untersucht ihr denn auch oder wie untersucht ihr

00:11:15: die Beantwortung der Frage: Wie wird man denn eigentlich kriminell?

00:11:19: Oder wer wird warum und aus welchen Gründen kriminell?

00:11:22: Das ist wahrscheinlich superschwer, jetzt da irgendwie noch mal

00:11:25: was Pauschales zu sagen. Aber es gibt ja bestimmt

00:11:28: Muster oder Hauptgründe, die sich abzeichnen und die,

00:11:31: die ihr in der Wissenschaft sozusagen ganz sauber auseinanderklamüsert habt.

00:11:35: Welche sind das?

00:11:37: Ja, also genau das spielt eine Rolle. Kriminalität ist wahnsinnig vielgestaltig.

00:11:43: Es ist ein ganz komplexes Phänomen,

00:11:45: und es gibt da ganz unterschiedliche Bedingungen, die ineinandergreifen,

00:11:48: die wechselwirken. Und deswegen kann man eigentlich gar nicht

00:11:52: irgendwie so was wie einzelne Hauptursachen festmachen

00:11:55: und herausgreifen und sagen hier, das sind vor allen Dingen die Gründe,

00:11:59: wenn man sich vor allen Dingen Kriminalität insgesamt anschaut.

00:12:02: Dieses klassische Hänschen Müller aus Stadtbezirk ??? kann ja nur kriminell werden.

00:12:09: Das würdest du erst mal grundsätzlich auch verneinen

00:12:11: an der Stelle aus wissenschaftlicher Sicht, oder?

00:12:13: Genau, das würde ich auf jeden Fall verneinen.

00:12:15: Da können wir ja gleich noch mal drauf zu sprechen kommen.

00:12:18: Man geht da häufig von so Risikofaktoren aus.

00:12:21: Die können sich darauf auswirken, dass Menschen dissoziales Verhalten entwickeln.

00:12:26: Die sind aber überhaupt nicht deterministisch.

00:12:28: Das heißt, es gibt kein so ein zwingendes Wenn-Dann-Verhältnis,

00:12:31: wenn das auftaucht, sondern die erhöhen die Wahrscheinlichkeit.

00:12:33: Und es gibt ganz viele Dinge, die da auch gegenwirken können.

00:12:36: Schutzfaktoren zum Beispiel.

00:12:38: Aber vielleicht noch mal kurz zu der Frage: Also die Hauptursachen.

00:12:41: Also man kann so was wie häufigere Ursachen identifizieren,

00:12:47: wenn man sich bestimmte Kriminalitätsphänomene anguckt.

00:12:49: Also wenn man nicht sagt, ich will jetzt Kriminalität insgesamt erklären.

00:12:52: Was wird denn dazu? Sondern wenn man sich bestimmte Bereiche anguckt.

00:12:56: Also wenn man sich jetzt zum Beispiel mal Jugendkriminalität anschaut.

00:13:00: So typische Eigenschaften von Jugendkriminalität sind,

00:13:03: dass es meistens sehr weit verbreitet: Tritt als Episode auf, reguliert sich

00:13:09: meistens auch von alleine wieder und hat einen gewissen Bagatell-Charakter oft auch.

00:13:13: Ladendiebstahl, Schwarzfahren. Also solche Delikte.

00:13:16: Und wenn man sich da jetzt die Ursachen anguckt, dann sind das häufig relativ

00:13:21: normale Erscheinungen im Entwicklungsprozess.

00:13:24: Also so Austesten von Normüberschreitungen zum Beispiel. Was passiert dann?

00:13:27: Soziale Anerkennung bei Peers gewinnen, Nervenkitzel.

00:13:31: Es gibt so eine typische Reifungslücke, auch bei Jugendlichen.

00:13:34: Das hängt mit so neuronalen Entwicklungen zusammen,

00:13:37: wie das Gehirn sich über die Adoleszenz hinweg entwickelt.

00:13:40: Und da finden wir solche Dinge als Gründe.

00:13:43: Und wenn man jetzt andere Sachen sich anschaut.

00:13:45: Also Wirtschaftskriminalität zum Beispiel,

00:13:47: so was wie Steuerhinterziehung, Kredit, Betrug, Geldwäsche.

00:13:51: Da kann man sich vorstellen, da sind ganz andere Ursachen, spielen da eine Rolle.

00:13:55: Also diese Delikte, die sind viel stärker an

00:13:58: so rationalen Kosten-Nutzen-Abwägungen orientiert.

00:14:02: Und wenn man jetzt extremistische Taten sich anguckt,

00:14:05: also Hasspostings, Angriff auf eine Flüchtlingsunterkunft zum Beispiel,

00:14:09: da sind das wieder ganz andere Hintergründe.

00:14:11: Das sind so ideologische Motive. So ist das in jedem Bereich.

00:14:14: Gewaltdelikte zum Beispiel. Da spielen andere Dinge eine Rolle,

00:14:18: vor allen Dingen so Fähigkeit zur Impulskontrolle,

00:14:22: Regulation von Emotionen, also mit Wut, Ärger umgehen zu können.

00:14:26: Dann spielt auch Alkohol oft eine Rolle.

00:14:29: Feindselig gefärbte Informationsverarbeitung.

00:14:32: Dass ich also andere Personen eher als feindlich wahrnehme oder eher

00:14:35: davon ausgehe, die wollen mir was Böses oder wollen mich provozieren oder so.

00:14:39: Werte, Normen, so Männlichkeitsnormen,

00:14:42: gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen, so Ehre, Ehrkonzepte.

00:14:47: Also da ist das wiederum wichtig und so ist es in jedem Bereich so,

00:14:51: dass es Hauptursachen gibt.

00:14:54: Aber insgesamt übergreifend für Kriminalität können die ganz verschieden sein.

00:14:58: Verstanden.

00:14:59: Und jetzt mal zurück sozusagen Einführung in die Rechtssoziologie

00:15:02: haben wir gesagt, machen wir heute auch so ein bisschen.

00:15:04: Daran interessiert mich natürlich, wie das sozusagen in der Lehre geclustert ist.

00:15:08: Also, du hast eben gerade gesagt, wir haben Jugendkriminalität.

00:15:11: Also ich sag mal verschiedene Kriminalitätsformen, die natürlich

00:15:13: irgendwie auch in Teilen an verschiedene Lebensphasen geknüpft sind.

00:15:18: Ist das auch in der Wissenschaft oder in der Lehre

00:15:22: für die Studierenden dann so aufbereitet?

00:15:23: Oder geht es da eher darum, sozusagen die verschiedenen Erklärungsursachen

00:15:28: und Hauptursachen dann auf die Phasen zu übertragen?

00:15:31: Oder versucht man aus den Phasen die Hauptursachen abzuleiten?

00:15:35: Hmm, also es ist so, dass gerade diese Entstehungsbedingungen,

00:15:40: wo wir jetzt gerade schon so ein bisschen reingeschaut haben.

00:15:42: Das ist eigentlich eine Grundlage,

00:15:43: die für viele verschiedene Bereiche in der Rechtspsychologie wichtig ist.

00:15:47: Und das wird häufig so als Grundlage vorweg quasi gelehrt.

00:15:50: Und dann unterteilt sich oft Lehre nach den sozusagen Anwendungsfeldern.

00:15:55: Und da haben wir einmal diese klassische Unterteilung

00:15:58: in forensische Aufgabenfelder und eben in die kriminalpsychologischen.

00:16:04: Und in der forensischen Psychologie,

00:16:06: ich habe ja gerade schon das Familienrecht angesprochen,

00:16:09: da gibt es aber auch im Strafrecht ganz viele

00:16:11: unterschiedliche, spannende Begutachtungsfelder,

00:16:15: also beispielsweise Schuldfähigkeit, Einschätzung der der Schuldfähigkeit.

00:16:20: Es kann sein, dass, wenn Menschen in bestimmten Zuständen eine Straftat begehen,

00:16:25: dass sie dafür schuldunfähig sind oder vermindert schuldfähig sind.

00:16:30: Da geht es zum Beispiel darum, herauszufinden, ob das eigentlich der Fall war.

00:16:34: Da braucht man natürlich spezielles Wissen, auch über Entstehung von Kriminalität.

00:16:38: Aber man braucht ganz viele andere. Auch rechtliche, rechtliches Wissen dazu,

00:16:42: klinisches Wissen dazu, also aus der klinischen Psychologie zum Beispiel.

00:16:46: Oder ein anderer Bereich: Aussagepsychologie.

00:16:50: Erklär mal kurz.

00:16:51: Ja, da geht es darum festzustellen, ob eigentlich Zeugen vor Gericht die Wahrheit sagen.

00:16:59: Also beziehungsweise ob das, was sie da berichten,

00:17:02: vor Gericht eigentlich einem wahren Erlebnis zugrunde liegt.

00:17:06: Das kann ja sein, dass sie das erfinden, also dass sie Lügen absichtlich,

00:17:11: um jetzt jemandem damit einen Schaden zuzufügen, zum Beispiel.

00:17:14: Und es gibt auch Fälle,

00:17:15: in denen Menschen glauben, dass bestimmte Dinge ihnen passiert sind.

00:17:20: Und das sind aber eigentlich sogenannte Pseudoerinnerungen.

00:17:24: Und aussagepsychologische Gutachten, die sollen dann eben herausfinden,

00:17:27: inwiefern da eine Erlebnisgrundlage eigentlich vorliegt, zum Beispiel.

00:17:32: Okay, spannend.

00:17:33: Das sind also ganz verschiedene Fragestellungen.

00:17:35: Prognose, also Gefährlichkeitseinschätzung, Rückfallprognose ist ein anderes Feld.

00:17:41: Da geht es darum, eine Einschätzung dazu zu geben, wie gefährlich ist eigentlich eine Person?

00:17:47: Also es kann zum Beispiel sein, dass Menschen,

00:17:50: obwohl sie ihre Strafe quasi abgesessen haben zum Beispiel

00:17:53: im Gefängnis ihre Schuld verbüßt haben,

00:17:55: dass sie weiterhin eingesperrt bleiben in Sicherungsverwahrung,

00:18:00: weil sie zu gefährlich sind

00:18:01: für die Bevölkerung, um die Bevölkerung zu schützen.

00:18:03: Und das wäre auch so eine Fragestellung.

00:18:06: Und da ist es oft so, dass man in der Lehre

00:18:08: diese Unterteilung hat eben: Forensische Psychologie

00:18:12: mit dem Bereich Familienrechtliche Fragestellungen

00:18:14: und dann den Bereich strafrechtliche Fragestellungen.

00:18:17: Und daneben gibt es dann die Kriminalpsychologie mit anderen Bereichen,

00:18:21: wo zum Beispiel Polizeipsychologie eine Rolle spielt.

00:18:25: Also wie geht die Polizei um mit bestimmten Kriminalitätsphänomenen?

00:18:29: So was wie Extremismus hatten wir eben schon angesprochen.

00:18:32: Oder häuslicher Gewalt zum Beispiel. Solche Dinge.

00:18:38: Oder auch Opfererfahrungen und der Folgen von Opfererfahrungen zu schauen.

00:18:41: Was kann man eigentlich machen, damit die

00:18:44: negativen Folgen von Opfererfahrungen möglichst gering bleiben oder ausbleiben?

00:18:47: Das wären so Kriminalpsychologische Themen.

00:18:50: Und das sind meistens in der Lehre diese beiden Stränge, die man da findet.

00:18:54: Klingt, als könnte man easypeasy einen ganzen Masterstudiengang damit füllen.

00:18:58: Ja, das ist kein Problem. Das stimmt.

00:19:01: Eine Frage auf die wir jetzt noch gar nicht geschaut haben,

00:19:03: die aber natürlich auch dazu gehört

00:19:05: ist ja die Frage: Wie kann man denn Kriminalität verhindern?

00:19:08: Also wir haben jetzt immer nur auf Entstehungsgründe geschaut

00:19:11: aber die Frage nach Prävention, du hast das auch schon angesprochen,

00:19:14: ist ja auch eine, die dich oder euch in eurer Wissenschaft beschäftigt.

00:19:18: Kannst du hier vielleicht mal so ganz kurze Anknüpfungspunkte

00:19:22: oder eben Grundlagen nennen, die hier relevant sind?

00:19:25: Ja, also das ist natürlich eigentlich ein Hauptanliegen in der Kriminalpsychologie.

00:19:29: Wenn man jetzt so Ursachenforschung macht. Das ist natürlich erst mal spannend.

00:19:31: Warum kommt es zu Kriminalität? Aber eigentlich will man das wissen,

00:19:35: um Kriminalität zu verhindern oder Folgen von Kriminalität zu verhindern.

00:19:39: Und da gibt es ganz viele Möglichkeiten, die eigentlich am besten

00:19:44: alle gleichzeitig auch genutzt werden sollten.

00:19:48: Also das eine ist Kriminalprävention,

00:19:50: hast du gerade angesprochen, das ist ein riesiges Feld.

00:19:53: Also da gibt es ganz verschiedene Player, die daran beteiligt sind,

00:19:57: zum Beispiel Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Vereine, Jugendhilfe,

00:20:02: private Träger, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden, Justiz.

00:20:06: Also einfach mal um so ein paar zu nennen.

00:20:08: Das sind alles Player, die im Bereich Kriminalprävention tätig sind.

00:20:13: Und das kann auch an ganz verschiedenen Stellen ansetzen.

00:20:15: Also kann an den Täter ansetzen oder potenziellen Täter,

00:20:19: Die kann also dafür sorgen, zum Beispiel,

00:20:22: Entwicklung von Dissozialität möglichst früh zu verhindern.

00:20:26: Oder kann auch an potenziellen Opfern ansetzen,

00:20:29: also zum Beispiel Risikogruppen aufzuklären. Solche Dinge.

00:20:32: Kann an Situationsmerkmalen ansetzen, so gefährdete Orte zum Beispiel zu schützen.

00:20:37: Also es ist ein breites Feld

00:20:39: und die Ansätze, die variieren da auch ganz stark.

00:20:42: Je nachdem ob man sich zum Beispiel an die Allgemeinheit richtet

00:20:46: oder auf Risikogruppen fokussiert.

00:20:50: Ich kann also vielleicht mal ein Beispiel nennen.

00:20:53: Super gern.

00:20:55: Es gibt sehr früh ansetzende Programme im Bereich Entwicklungsorientierte

00:20:58: Kriminalprävention nennt man das.

00:21:01: Das ist vor allen Dingen darauf ausgerichtet, um dissoziales Verhalten zu verhindern.

00:21:05: Da gibt es Programme, die zielen darauf ab, von Beginn an Eltern

00:21:10: wichtige Erziehungskompetenzen mitzugeben und sie zu unterstützen bei Problemen.

00:21:15: also zum Beispiel auch positive Eltern-Kind-Interaktionen aufzubauen.

00:21:20: Und solche Programme, die setzen ganz früh an.

00:21:23: Spezifizier mal "ganz früh" bitte noch an der Stelle. Kindergartenalter?

00:21:28: Also die ersten, die frühesten Ansätze,

00:21:30: die begleiten Eltern schon bevor die ein Kind bekommen.

00:21:35: Also wenn man weiß okay, da ist ein Kind unterwegs und das kommt vielleicht

00:21:39: in zwei Monaten auf die Welt oder auch manchmal mit noch mehr Vorlauf.

00:21:44: Da gibt es so Ansätze, die an der Stelle

00:21:47: bereits einsetzen und das sind, kann man sich vorstellen,

00:21:50: ziemlich aufwendige Programme, die sind auch erst mal teuer natürlich.

00:21:54: Klar, ja.

00:21:55: Es gibt aber dazu mittlerweile eine Menge an Forschung, die zeigt,

00:21:59: dass sich diese Kosten langfristig um ein Vielfaches amortisieren,

00:22:03: weil die gesellschaftlichen Kosten von Kriminalität, die sind gewaltig.

00:22:09: Also da gibt es direkte und indirekte Kosten und es hat viele andere Folgen dann auch noch.

00:22:15: Und deswegen macht es Sinn, auch solche präventiven Maßnahmen schon zu machen.

00:22:20: Es gibt auch Programme im Kindergartenalter zum Beispiel,

00:22:23: in der Schule, die sich dann eher

00:22:25: auf die Kinder richten oder auch auf Jugendliche dann richten,

00:22:28: um zum Beispiel soziale Kompetenzen aufzubauen.

00:22:32: Dass wäre auch Prävention und man kann da,

00:22:35: es gibt primäre Prävention, die richtet sich an alle.

00:22:38: Dann gibt es sekundäre Prävention, die ist quasi auf Risikogruppen ausgerichtet.

00:22:43: Und es gibt da eigentlich haben alle Herangehensweisen

00:22:47: ihre eigenen Vorteile und auch Nachteile.

00:22:50: Und es gibt da nicht das Beste, sondern

00:22:52: es ist eigentlich wichtig, breit und in jedem Entwicklungsschritt

00:22:56: oder in jeder Entwicklungsstufe quasi anzusetzen.

00:22:59: Zeigt halt auch noch mal die unendliche Verknüpfung

00:23:01: der Rechtspsychologie zu den anderen psychologischen Fächern auf jeden Fall

00:23:06: sehr sehr deutlich. Weil man hier ja dann eben mit Entwicklungspsychologie,

00:23:10: mit Persönlichkeitspsychologie.

00:23:11: Ich habe auch gerade total viele mit Gesundheitspsychologie und Prävention,

00:23:16: total viele Ideen, wo man da irgendwie zusammen kompensieren kann

00:23:20: und hab irgendwie noch 1000 Fragen im Kopf.

00:23:23: Aber ich muss uns beide sozusagen ein bisschen bremsen an der Stelle,

00:23:29: weil wir uns ja, als wir dieses Format entworfen haben,

00:23:33: dazu selber ein bisschen, ich will nicht sagen gegeißelt,

00:23:35: aber eben dazu bestimmt haben zu sagen, wir machen es kurz, knapp und präzise

00:23:39: und an der Stelle kommt halt immer wieder der Soldat in mir durch, der sagt:

00:23:43: Ja, das möchte ich auch.

00:23:44: Das möchte ich unseren Zuhörern und Zuhörerinnen auch geben.

00:23:47: Diese knappe und präzise Zusammenfassung dessen, was wir jetzt

00:23:51: erst mal in den letzten Minuten sozusagen ein bisschen ausführlicher besprochen haben.

00:23:55: Also deswegen würde ich jetzt mal sagen:

00:23:57: Bühne frei für die drei wichtigsten Botschaften,

00:23:59: die du sozusagen in diesem Podcast mitgeben möchtest.

00:24:04: Ja. Also ich glaube,

00:24:06: ein ganz wichtiger Punkt ist das Verständnis dafür,

00:24:09: dass Kriminalität ganz vielschichtig ist und vielgestaltig ist

00:24:13: und, dass es da keine einfachen oder monokausalen Erklärungen gibt,

00:24:17: sondern da wirken häufig ganz unterschiedliche Dinge zusammen.

00:24:22: Und es ist meistens ein Entwicklungsprozess.

00:24:24: Und daraus lassen sich eben dann ganz verschiedene Anknüpfungspunkte ableiten.

00:24:28: Das ist vielleicht so der zweite Aspekt. Die man nutzen kann

00:24:32: in Präventionsprogrammem und natürlich später dann auch,

00:24:35: da haben wir jetzt heute noch nicht drüber gesprochen

00:24:37: im Umgang mit Straftäterinnen und Straftätern.

00:24:40: Also die Frage: Was macht man mit denen eigentlich dann?

00:24:44: Und vielleicht dann darauf aufbauend so als letzter Punkt:

00:24:48: Es lohnt sich, in Kriminalprävention

00:24:51: zu investieren und auch in die Behandlung von Straftätern.

00:24:55: Man weiß dazu aus der Forschung mittlerweile,

00:24:59: dass diese Dinge ja essentielle und nachhaltige Wirkungen entfalten können.

00:25:04: Die sind nicht riesig groß, aber die sind es auf jeden Fall Wert, das umzusetzen.

00:25:07: Und dabei ist eine Sache ganz wichtig,

00:25:10: nämlich sich an empirischer Evidenz auszurichten.

00:25:15: Also zu schauen, was wirkt denn eigentlich wirklich?

00:25:19: Und was scheint vielleicht plausibel und ist auch gut gemeint,

00:25:22: aber zeigt tatsächlich keine Effekte?

00:25:24: Weil davon gibt es natürlich auch eine ganze Menge Ansätze.

00:25:27: Das vielleicht so als die drei wichtigen Botschaften für heute.

00:25:32: Ja, perfekt, Danke dir.

00:25:34: Und gerade der dritte Punkt ist natürlich einer, wo man sagt,

00:25:36: in dem ich jetzt mal um einfach auch Werbung für dein Fach zu machen,

00:25:41: weil das natürlich etwas ist, wenn wir sagen evidenzbasiert.

00:25:45: Es geht nicht ohne Forschung und Forschung geht nicht ohne Lehre.

00:25:50: Und insofern kann ich an der Stelle nur sagen:

00:25:51: Ganz, ganz lieben Dank, dass du heute da warst,

00:25:53: Sehr gerne.

00:25:54: Dir weiterhin alles Gute in der Lehre und aber natürlich auch ja

00:26:00: in unser aller Sinne sage ich mal maximale Erfolge damit, dass du halt

00:26:03: unseren Alltag durch deine Arbeit und die deiner Studierenden

00:26:06: einfach etwas sicherer machen kannst.

00:26:07: Danke sehr!

00:26:09: Ja, alles Gute dir und auf Wiedersehen an der Stelle.

00:26:14: Ja. Bis bald hoffentlich.

00:26:16: Ja, hoffentlich bis bald.

00:26:18: Da scheint noch viel Potenzial zu sein, über das wir noch nicht gesprochen haben.

00:26:22: Aber ich werde an dieser Stelle natürlich nicht müde zu sagen:

00:26:25: Liebe Zuhörende, wenn ihr ein eigenes Thema einbringen wollt

00:26:29: und auch mal mit mir ins Gespräch kommen wollt, wenn ihr einen Wunsch habt,

00:26:32: was wir noch mal kompakt auf den Punkt bringen sollen oder auch wenn ihr

00:26:35: noch mehr über Dinge hören wollt, die wir schon besprochen haben,

00:26:38: die Rechtspsychologie zum Beispiel, dann lasst uns doch total gerne eine Notiz da.

00:26:43: Alles Liebe und bis bald bei PsychKnowledge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.