Alle Episoden

Folge 23: Imposter-Syndrom - Bin ich eigentlich ein:e Hochstapler:in?

Folge 23: Imposter-Syndrom - Bin ich eigentlich ein:e Hochstapler:in?

25m 39s

In dieser Folge sprechen wir mit dem Psychologen Dr. Fabio Ibrahim über das Impostor Syndrom. Er zeigt uns auf, woher das Syndrom kommen kann, was es für Betroffene bedeutet und wie man lernen kann, damit umzugehen. Fabio räumt außerdem mit Vorurteilen zum Impostor Syndrom auf und erklärt, dass es ganz natürlich ist, wenn wir in manchen Lebenslagen Impostor Tendenzen zeigen.

Folge 22: Projektarbeit und unsere Gesundheit

Folge 22: Projektarbeit und unsere Gesundheit

28m 3s

In dieser Folge erklärt uns Pascal Reichert die Herausforderungen von Mitarbeitenden in Projektarbeit. Er zeigt uns auf, welche Faktoren einen Einfluss darauf haben, wie Mitarbeitende sich fühlen und gibt wertvolle Tipps für Mitarbeitende und Führungskräfte, gesunder zu arbeiten.

Folge 21: Too old to change? Veränderungskompetenz im Alter

Folge 21: Too old to change? Veränderungskompetenz im Alter

24m 21s

In dieser Folge erklärt uns die Psychologin Janette Hoschke was Veränderungskompetenz ist und wie diese mit dem Alter zusammen hängt. Sie räumt mit Vorurteilen auf und erklärt wissenschaftlich fundiert, wie Veränderungskompetenz durch eine gute Führungskraft gestärkt werden kann.

Folge 20: Resilienz bei Einsatzkräften

Folge 20: Resilienz bei Einsatzkräften

19m 40s

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Carsten Roelecke über ein bisher in Deutschland einmaliges Projekt zur Schulung von Einsatzkräften aller Art. Das Reflexive Einsatztraining, das Carsten mit seinem Team entwickelt hat ermöglicht mobil und bei den Einsatzkräften vor Ort, schwierige Situationen zu durchlaufen, diese und das eigene Verhalten zu reflektieren und den eigenen Wertekompass zu überprüfen und ggf. neu zu justieren. Carsten erklärt uns die Idee des Projekts und die wissenschaftliche Begleitung durch die Euro-FH.

Folge 19: Wer Mitarbeitende binden will, muss sie auch mögen!

Folge 19: Wer Mitarbeitende binden will, muss sie auch mögen!

26m 30s

In dieser Folge steigen wir mit der Psychologin Alice Schönewolf in das Thema Change Management ein und gucken dabei vor allem auf die Wichtigkeit des einzelnen Mitarbeitenden. Alice erklärt, warum die Bindung von Mitarbeitenden gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist und welche Formen von Organizational Commitment es gibt. Im Anschluss gibt sie tolle Tipps, wie man in allen Arbeitsformen egal ob vor Ort oder in Telearbeit Mitarbeitende an sich binden kann.

Folge 18: Kann KI auch Personalauswahl?

Folge 18: Kann KI auch Personalauswahl?

28m 45s

In dieser Folge definiert uns Dr. Alexander Zimmerhofer künstliche Intelligenz durch die Brille der Psychologie. Er zeigt Möglichkeiten und Chancen künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl Eignungsdiagnostik. Wir sprechen über ethische Probleme aber auch Grenzen der KI bei Bewerbung, Personalauswahl und Eignung.

Folge 17: Chronische Schmerzen - zwei Leben in eins packen, obwohl man nur Kraft für ein halbes hat

Folge 17: Chronische Schmerzen - zwei Leben in eins packen, obwohl man nur Kraft für ein halbes hat

26m 34s

In dieser Folge sprechen wir mit der klinischen Psychologin Laura Hippe, die selbst unter chronischen Schmerzen leidet und aus der eigenen Betroffenheit heraus dazu geforscht hat. Sie erklärt uns, wie chronische Schmerzen psychologisch einzuordnen sind und welche Schwierigkeiten Betroffene haben. Danach schauen wir gemeinsam auf Ihre Forschung dazu, ob die Personen aufgrund ihrer Erkrankung stigmatisiert werden.

Folge 16: Einfach nur aufschieben oder prokrastinieren?

Folge 16: Einfach nur aufschieben oder prokrastinieren?

27m 19s

In dieser Folge sprechen mir mit der Psychologin Jessica Peters über das Phänomen der Prokrastination. Jessica erklärt, dass entgegen der häufigen Meinung, dass sei ein Problem von Studierenden, Prokrastination in allen Altersgruppen auftauchen kann. Sie zeigt uns Einflussfaktoren auf die Prokrastination und Wirkmechanismen und auch was für Folgen Prokrastination haben kann.

Folge 15: In der Kindheit und Jugend schon kriminell!

Folge 15: In der Kindheit und Jugend schon kriminell!

37m 16s

In dieser Folge sprechen wir erneut mir Prof. Dr. des. Lars Riesner über das breite Feld der Rechtspsychologie. Diesmal: das Thema Jugendkriminalität. Lars erklärt den Unterschied zwischen Sanktionen, Interventionen und Präventionsmaßnahmen und macht uns deutlich, welche psychologischen Maßnahmen welchen Tätergruppen helfen können.

Folge 14: Diagnostik auf Augenhöhe

Folge 14: Diagnostik auf Augenhöhe

23m 31s

In dieser Folge erklärt und die Psychologin Dr. Anke Terörde-Wilde was die Vor- und Nachteile systemischer Eignungsdiagnostik und Personalauswahl sind und wo dieser wertschätzende Ansatz vielleicht auch seine Grenzen hat.