Folge 20: Resilienz bei Einsatzkräften

Transkript anzeigen

00:00:05: Hallo und herzlich willkommen

00:00:06: zu PsychKnowledge, dem Psychologie-Lernpodcast Der Euro-FH.

00:00:10: Mein Name ist Franziska Czens und ich bin, wie ihr schon wisst,

00:00:12: Soldatin bei der Bundeswehr und Tutorin an der Euro-FH.

00:00:16: Habt ihr euch auch schon mal gefragt, wie Feuerwehrleute, Polizistinnen

00:00:20: oder Personal aus dem Rettungsdienst

00:00:22: eigentlich damit klarkommen, dass sie so häufig schreckliche Dinge sehen?

00:00:26: Schon aus der eigenen beruflichen Perspektive weiß ich, dass

00:00:29: das keine kleine Fragestellung ist oder auch nicht sein sollte.

00:00:33: Denn die Dinge, die man sieht und erlebt in Gänze zu verarbeiten

00:00:37: und nicht dabei zynisch zu werden, beispielsweise

00:00:40: ist der einzige gesunde Umgang damit so, dass man auch keine Traumata

00:00:43: daraus entwickelt.

00:00:44: Die heutige Folge beschäftigt sich genau mit dieser Frage

00:00:48: Wie kann man Einsatzkräften dabei helfen, einen angemessenen Umgang

00:00:51: mit den besonderen psychischen Belastungen ihres Berufes zu entwickeln?

00:00:55: Unglaublich wichtig und auch komplett aus der Praxis dieses Thema.

00:00:59: Und dazu ist heute Dr.

00:01:00: Carsten Roelecke bei uns, mit dem ich gleich in die Thematik einsteigen werde.

00:01:04: Jetzt aber erst mal Hallo Carsten, toll, dass du heute da bist

00:01:07: und mit uns über ein spannendes Projekt, was du betreue, zu dem Thema reden wirst.

00:01:11: Ja, vielen Dank. Schön, dass ich heute bei dir sein darf.

00:01:14: Bevor wir dann gleich auf dein Projekt zur Stärkung der Resilienz

00:01:17: bei Einsatzkräften schauen.

00:01:18: Aber noch ein paar kurze Worte zu dir, Carsten,

00:01:21: damit die Zuhörer dann auch wissen, wer hier heute bei mir sitzt.

00:01:24: Carsten ist der Rettungsassistent, organisatorischer Leiter Rettungsdienst

00:01:29: und arbeitet hauptberuflich

00:01:31: in der Leitung der Zentralen Polizeidirektion bei der Polizei Bremen.

00:01:35: Er promovierte im Bereich Arbeits und Organisationspsychologie

00:01:38: und unterrichtete bis vor kurzem auch noch als Gastdozent an der Deutschen

00:01:42: Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup.

00:01:43: Beim Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Bremen e.V.

00:01:47: bekleidet er das Amt des Landesvorsitzenden

00:01:50: und der ASB Bremen ist es auch, der das reflexive Einsatztraining,

00:01:53: kurz das RET konzipiert hat worüber wir heute sprechen wollen.

00:01:58: Carsten, lass uns mal ein bisschen allgemeiner anfangen.

00:02:01: Schaut man nämlich auf Deutschland und darauf,

00:02:02: wie unsere Einsatzkräfte derzeit ausgebildet werden,

00:02:05: so sind Themen wie Stressbewältigung, Achtsamkeit

00:02:08: und Resilienz ja eher selten.

00:02:11: Oder vielleicht einfach noch nicht so oft, wie Psychologen

00:02:14: sich das wünschen auf den Lehr und Ausbildungsplänen vertreten.

00:02:17: Woran liegt das? Aus deiner Sicht?

00:02:19: Na ja, selten ist relativ.

00:02:21: Die Frage ist immer wo liegen die Schwerpunkt?

00:02:23: Und die liegen dann halt häufig

00:02:24: doch noch im Doing, also dem, was die Kräfte auf der Straße zu tun müssen.

00:02:29: Dazu kommt, dass natürlich auch die Lehrinhalte

00:02:30: und die dafür zur Verfügung stehende Zeit begrenzt.

00:02:33: Das heißt also als Ausbildungsinstitution, egal ob das jetzt eine Uni, eine

00:02:36: Hochschule oder eine andere Organisation ist, müssen Prioritäten gesetzt werden.

00:02:40: Und da ist klar, dass ich in den Blaulichtbereichen

00:02:42: natürlich den Schwerpunkt auf die Einsatzbewältigung

00:02:44: und Handlungssicherheit im Notfall lege.

00:02:46: Wir reden ja oft von Extremsituationen, wo der Mensch,

00:02:49: die die Hilfskraft einfach funktionieren muss.

00:02:52: Dazu kommt Zeit und Geld für Aus und Fortbildung ist knapp.

00:02:54: Und das zeigt sich dann eben auch hier.

00:02:57: Dazu kommt Leben wir am demografischen Wandel,

00:02:58: was heißt, dass eben auch

00:02:59: dann das Personal knapp ist und wir irgendwie den Fokus drauf legen müssen,

00:03:03: dass wir das Personal

00:03:04: sicherstellen, dass die Wachen besetzt sind

00:03:06: und dass die Einsätze dann auch gefahren werden können.

00:03:09: Also Schwerpunkt liegt erst mal eher darauf,

00:03:10: die Leute einsatzfähig zu machen, bevor man darauf schaut.

00:03:13: Ähm, ja, wie sie dann am Ende mit den Einsätzen umgehen.

00:03:16: Wenn ich dich richtig verstanden habe. Ja, genau.

00:03:18: Okay, aus meinem Bereich.

00:03:20: Ich bin ja bei der Luftwaffe, da kenne ich so was.

00:03:22: Solche Pflichtseminare, so was wie Resource Management,

00:03:26: in denen Dinge

00:03:26: wie Fehlerkultur, aber eben auch Umgang mit eigenen Schwächen und Erlebnissen

00:03:31: jährlich wiederkehrend immer wieder bearbeitet werden.

00:03:33: In dem kleinen Vorgespräch,

00:03:34: was wir geführt haben, hast du gesagt, wenn ich das richtig verstanden habe,

00:03:38: dass bei Einsatzkräften die Weiterbildung und Gesundheitsprogramme

00:03:42: aber primär so nachbereiten den Charakter haben.

00:03:45: Du hast mir auch gesagt, das siehst du sehr kritisch und problematisch.

00:03:49: Wieso?

00:03:50: Na ja, das muss ich ein bisschen relativieren.

00:03:53: Es ist auch ein Angebot an präventiven Maßnahmen, aber das ist

00:03:56: halt eben begrenzt.

00:03:57: Wir sind noch weit entfernt davon, dass wir ähnlich wie in der Luftfahrt

00:04:00: das einfach zum jährlichen Pflicht Fortbildungsprogramm machen.

00:04:03: Ich halte aber eigentlich genau das für richtig.

00:04:05: Genauso übrigens wie zum Beispiel so ein Incident Management

00:04:08: und offene Fehlerkultur.

00:04:09: Also du wirst das kennen, wenn du in der Luftfahrt

00:04:11: eine harte Landung hinlegt,

00:04:12: hinter protokollierst, dass das Fahrwerk überprüft werden muss.

00:04:15: So viel zum Umgang auch in anderen Berufszweigen.

00:04:17: Wir neigen dann ganz schnell dazu, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen

00:04:20: und einen Verantwortlichen zu suchen.

00:04:21: Den Schuldigen

00:04:22: womöglich gleich

00:04:23: noch im Hinterkopf, dass irgendwie geprüft werden muss,

00:04:25: ob jemand womöglich schadensersatzpflichtig.

00:04:27: Das ist dann jetzt aber letzten Endes um.

00:04:29: Die Sicherheit für alle geht, nämlich in diesem Beispiel

00:04:30: um die nächste Flugzeug Besatzung.

00:04:32: Die nächsten Passagiere wird dann gerne ausgeblendet.

00:04:34: Aber ich denke, genau da müssen wir eigentlich hin.

00:04:37: Also da sollte noch so ein Umdenken aus deiner Sicht stattfinden.

00:04:41: Ja, auf jeden Fall. Okay.

00:04:42: Also deine Sichtweise liegt ja aus der psychologischen Sicht klar auf der Hand.

00:04:46: Dann erzähl uns doch jetzt mal bitte genau wie das von dir

00:04:49: entwickelte reflexive Einsatztraining.

00:04:51: Also das läuft dazu. Lösungsansätze bietet.

00:04:55: Also die

00:04:55: Grundidee Das Rad kommt von der Polizei aus Nordrhein Westfalen.

00:04:59: Da wird nämlich so ein ähnliches Konzept

00:05:01: schon seit mehreren Jahren ausschließlich für Polizeikräfte gefahren.

00:05:05: Was wir uns im Team auch noch mal sehr intensiv angeschaut

00:05:07: und dann auch letztendlich um alle Blaulichtberufe

00:05:09: und um verschiedene Inhalte ergänzt und erweitert haben,

00:05:12: so die Philosophie des Rad ist dabei, den Spannungsbogen

00:05:16: zwischen der in jedem Einsatz erwarteten Professionalität auf der einen Seite

00:05:20: und der menschlichen Unvollkommenheit auf der anderen Seite aufzuzeigen.

00:05:23: Das Ganze

00:05:24: machen wir ohne erhobenen Zeigefinger

00:05:25: und nicht in einer klassischen Unterrichtsform,

00:05:27: sondern ausschließlich anhand von echten Fällen und rein zielgruppenorientiert.

00:05:31: Okay, muss du das so vorstellen?

00:05:32: Kernpunkte sind dabei

00:05:33: eine ausführliche Reflexionszeit, im Anschluss auch eine Regenerationszeit.

00:05:38: Tim in der Reflektionszeit.

00:05:40: Während zum Beispiel Menschenbilder,

00:05:41: Gewalt und Extremsituationen sowie der Umgang mit Tod und Trauer.

00:05:44: Und im Anschluss haben wir dann eine Ausleitung,

00:05:46: das heißt,

00:05:46: wir schauen in der Regenerationszeit auf Dinge,

00:05:48: die uns helfen, das Erlebte vernünftig zu verarbeiten

00:05:51: und was uns hilft, präventiv uns auf solche Situationen vorzubereiten.

00:05:56: Dazu noch ganz wichtig anzumerken.

00:05:58: Na klar, unsere Themen gehen den Teilnehmerinnen mitunter sehr nah

00:06:01: und deswegen arbeiten wir zum Beispiel immer so

00:06:03: in sehr kleinen Gruppen von maximal zwölf Teilnehmern und maximal oder nicht

00:06:07: maximal, sondern eigentlich immer mit mindestens

00:06:09: zwei Trainern

00:06:10: auch dabei, sodass wir eine individuelle Betreuung sicherstellen können.

00:06:13: Okay, das heißt, ihr arbeitet an echten Beispielen, hast du schon gesagt.

00:06:17: Und die Kernstücke sind Reflexion und Regenerationszeit.

00:06:22: So richtig kann ich mir ehrlicherweise noch nichts darunter vorstellen.

00:06:25: Kannst es vielleicht an einem ganz praktischen Beispiel mal

00:06:27: verdeutlichen für uns, wie genau diese Intervention dann aussehen.

00:06:31: Na klar.

00:06:32: Unser Einstieg ist zum Beispiel fast immer das Beispiel mit einem auf dem Boden

00:06:34: liegenden Obdachlosen, wo ich nicht weiß, ob es dem gut geht.

00:06:38: Und wie wird dieser korrekt angesprochen?

00:06:40: In der Theorie kniet sich die Hilfspersonal,

00:06:42: aber es ist völlig egal, ob das ein Ersthelfer ist.

00:06:44: Von der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst.

00:06:46: Neben diese Person zieht sich einmal Handschuhe an, rüttelt an der Schulter,

00:06:49: fragt, ob es ihm gut geht,

00:06:50: so wie man das eben im Erste Hilfe Kurses mal irgendwann gelernt hat.

00:06:54: So in der Praxis und im Laufe der Jahre,

00:06:56: vielleicht auch aufgrund von Einsatzerfahrung

00:06:57: kommt es dann aber vor, dass man eben nur noch sehr verhalten

00:07:00: mit dieser Person umgeht,

00:07:01: vielleicht mit seinem eigenen Fuß gegen den Fuß des Obdachlosen tritt

00:07:04: und ruft Ey, aufwachen, Rettungsdienst ist hier!

00:07:07: So, und jetzt frage ich dich Ist das die richtige Art und Weise,

00:07:09: wie du angesprochen werden würdest, wie du da liegst

00:07:12: Und wenn du Hilfe brauchst, auf keinen Fall.

00:07:15: Ja, und und jetzt auch wieder eigentlich die Frage Würde sich deine Ansprache

00:07:18: denn vielleicht ändern,

00:07:19: wenn da eben nicht ein Obdachloser liegt, sondern da liegt ein Geschäftsmann

00:07:22: in einem schicken Anzug?

00:07:24: Glaubst du dann immer noch gegen seinen Fuß und sagst Ey,

00:07:26: aufwachen, Rettungsdienst? Oder würdest du da anders handeln?

00:07:28: Und damit.

00:07:30: Mit solchen Beispielen reden wir den Reflexionsprozess an,

00:07:33: dass die Leute sich damit beschäftigen.

00:07:35: Also wir können dann auch weitergehen,

00:07:37: zum Beispiel ein Beispiel machen

00:07:39: wenn wir einen 50 € Schein nehmen und die Teilnehmenden fragen,

00:07:42: ob jemand diesen hier und jetzt geschenkt haben möchte.

00:07:43: Denn klar, da gehen die Hände alle hoch.

00:07:45: So, und jetzt zerknittert ich den will dir noch immer jemand haben.

00:07:48: Klar, logisch, kein Problem, ich nehme.

00:07:50: So und nun trete ich auch noch darauf und reibt den über den dreckigen Fußboden.

00:07:53: Noch jemand, der Interesse hat.

00:07:55: Bleiben die Finger immer noch oben?

00:07:56: Sind ja 50 €.

00:07:57: So, und wie ist das jetzt mit dem Obdachlosen?

00:07:59: Mich das übertragen auf die Situation Der Schein ist nichts anderes

00:08:02: als ein Stück bedrucktes Papier und immer noch 50 € werden.

00:08:05: Hier möchte ich haben, auch wenn der dreckig ist.

00:08:07: So Frage an dich Bleibt Obdachlose nicht immer ein Mensch,

00:08:10: egal wie schmuddelig er im Moment vielleicht noch ist?

00:08:13: So können wir drüber nachdenken.

00:08:15: Klassisches Impact Theory

00:08:17: oder Therapiebeispiel?

00:08:18: Ja, auch das ist ja für alle immer.

00:08:20: Mit dem 50 € Schein ist es in vielen, vielen Fällen ja immer super

00:08:24: beeindruckend, weil man sich dem dessen sehr schnell klar wird.

00:08:27: Das ist schön, dass ihr mit dem Beispiel auch arbeitet.

00:08:29: Ja, das erste in dem Umfang ist ja, habe ich schon gesagt,

00:08:32: ein Pilotprojekt vom ASB Bremen.

00:08:35: Und jetzt erzähl mal, wie weit seid ihr denn mit dem Projekt?

00:08:37: Also du hast

00:08:38: uns gerade erzählt, wie es funktioniert, aber wo steht ihr gerade damit?

00:08:41: Ja, wir hatten leider ein ganz schweren Start,

00:08:43: weswegen wir viel weniger weit sind, als wir uns eigentlich erhofft haben.

00:08:46: Also ich muss zunächst voranstellen, dass in Zeiten knapper Kassen

00:08:49: auch bei dem ASB nicht alles möglich ist,

00:08:51: so wie man sich das wünscht und wir darauf angewiesen

00:08:54: waren, dass wir starke Partner brauchen, die uns da so ein bisschen helfen.

00:08:57: So haben wir dann über den Bremer Bundestagsabgeordneten Uwe Schmidt

00:08:59: den Antrag gestellt, auf einer Förderung

00:09:01: beim Bundesministerium des Innern und diese erfreulicherweise auch erhalten.

00:09:05: Das heißt, der Bund bezuschusst jetzt

00:09:06: diese Gesamtkonzeption und den Aufbau vom RD mit 2,5 Millionen €.

00:09:11: Mega! Absolut fantastisch. Ja.

00:09:13: Dazu kommt haben wir noch vom BMBF rund 500.000 € für eine Begleitforschung

00:09:17: erhalten, die wir nun in Kooperation mit der Euro durchführen.

00:09:20: Also die ganzen Anträge und Formalien.

00:09:23: Das hat natürlich einiges an Zeit gekostet.

00:09:24: Insofern müssen Licht und Schatten,

00:09:26: wobei die Freude, dass wir jetzt endlich starten können, natürlich ganz klar.

00:09:30: Und jetzt lass mich mal ganz kurz einhaken.

00:09:32: Du hast gesagt wir also das ist es.

00:09:35: Ist das eine Aspgruppe, die sich da zusammengefunden hat oder

00:09:39: wie sie dann Projektteam aus.

00:09:40: Ja, wir sind ein interdisziplinäres Team aus Polizei, Feuerwehr

00:09:43: und Rettungsdienst im Land Bremen, also Stadt Bremen und Bremerhaven.

00:09:47: Dazu mit der Euro, HR, Frau und der Hochschule für öffentliche Verwaltung.

00:09:50: Das heißt, wir haben Psychologen an Bord, die uns begleiten.

00:09:52: Wir haben Fachleute aus den verschiedenen Blaulichtdisziplinen mit an Bord.

00:09:56: Wir haben einen pensionierten Hubschrauberpiloten

00:09:58: vom Rettungshubschrauber Christoph sechs, der hier

00:09:59: im Bremer und Niedersachsen Umland relativ bekannt ist, mit an Bord.

00:10:03: Also Leute mit ganz viel Erfahrung,

00:10:05: die sagen,

00:10:06: dass das ein sinnvolles Projekt ist und die uns helfen, dieses Ding eben auch

00:10:09: entsprechend nach vorne zu bringen.

00:10:10: Ich glaube, das ist auch so eine wahnsinnige Stärke.

00:10:12: Die Leute sind alle freiwillig.

00:10:13: Hier ist es also kein klassisches Projekt,

00:10:15: was man zusätzlich

00:10:16: zu seiner Arbeit noch obendrauf bekommt,

00:10:18: sondern das sind Leute, die davon erfahren haben

00:10:20: und die gesagt haben Mensch, das ist super,

00:10:22: Ich möchte mich da gerne mit einbringen.

00:10:23: Und so leben wir wirklich von dieser Diversität, die wir hier haben

00:10:26: und von den ganz individuellen Erfahrungen.

00:10:29: Okay, mega cool Und jetzt?

00:10:31: Aber wie weit seid ihr mit dem Projekt?

00:10:33: Ja, zurück zu deiner Frage.

00:10:36: Aktuell sind wir gerade im Bau einer eigenen Trainingshalle.

00:10:38: Für das Thema wird in Bremen Lesung gebaut und wir gehen aus.

00:10:41: Dass wir da Anfang 26 dann starten können.

00:10:44: Was vielleicht noch wichtig ist dazu hinzuzufügen.

00:10:48: Dadurch, dass ich das jetzt auch alles ein bisschen verzögert habt

00:10:51: und wir jetzt nicht noch länger auf den Trainingsbeginn warten müssen,

00:10:53: haben wir schon vorab so einen mobilen Teaser konzipiert.

00:10:56: Das heißt, mit unserem Projektteam haben wir Fälle identifiziert, die wir

00:10:59: in einer ganz mobilen Variante des LD überall hinbringen und bespielen kann.

00:11:03: Diese haben wir fertig und sind auch schon gestartet, haben auch schon die ersten

00:11:07: die ersten Probedurchläufe gemacht und das klappt auch ganz gut,

00:11:10: sodass wir jetzt im Prinzip ja buchbar sind.

00:11:12: Im ganz deutschsprachigen. Okay, für die, die interessant.

00:11:15: Okay und buchbar heißt

00:11:18: Feuerwehren Rettungsstellen können euch anschreiben

00:11:21: und dann kommt ihr zu denen oder wie muss ich das verstehen?

00:11:24: Ja, genau so würde das ablaufen.

00:11:25: Die würden Kontakt entsprechend mit uns

00:11:27: aufnehmen und können sagen wir wollen euch gerne am Standort XY haben.

00:11:31: Sie haben und dann können die uns entsprechend buchen und dann kommen wir.

00:11:34: Mit unserem mobilen Konzept kommen wir dann entsprechend zu

00:11:37: den, sodass da auch Fahrzeiten dann nur bei uns anfallen und nicht bei denen.

00:11:41: Ich glaube, das ist gerade so im ehrenamtlichen Bereich,

00:11:42: wenn man mal davon spricht,

00:11:43: dass man sich mal

00:11:44: auf den späten Nachmittag trifft, bis in den frühen Abend rein

00:11:47: oder am Wochenende, ist das vielleicht ganz gut,

00:11:48: dass man dann die Leute nicht

00:11:49: also quer durch Deutschland fahren lassen muss, sondern das würde dann entsprechend

00:11:52: bei uns laufen.

00:11:53: Voll vielleicht noch hinzuzufügen, wie schon immer zielgruppenorientiert,

00:11:57: das heißt man wir

00:11:58: Personal von der Feuerwehr Schulen, dann sind das auch Feuerwehrleute mit

00:12:01: die dabei sind.

00:12:02: Also mindestens gesagt zwei Leute sind es immer,

00:12:04: dann ist immer einer mindestens von der Feuerwehr dabei, so dass wir

00:12:07: in Anführungszeichen Stallgeruch haben, wie man so schön sagt.

00:12:10: Und dann auch eben

00:12:11: bei den Fällen mitdiskutieren können und wissen, wovon wir sprechen.

00:12:13: Ich glaube, das ist ganz, ganz wichtig,

00:12:15: dass man da authentisch mitdiskutieren kann

00:12:18: und nicht von irgendwas erzählt, was man sich mal angelesen hat.

00:12:20: Ich glaube, das hat ganz viel mit Akzeptanz zu tun.

00:12:23: Er wäre jetzt genau meine Frage gewesen, ob ihr dann auch sozusagen

00:12:25: gezielter hingeht.

00:12:26: Ja, zu mir jetzt direkt vorweggenommen Perfekt.

00:12:29: Perfekt vorbereitet.

00:12:32: Jetzt hast du ja gesagt die Fahrt, die begleitet das Pilotprojekt

00:12:35: wissenschaftlich.

00:12:36: Was habt ihr denn für Fragestellungen aufgeworfen,

00:12:40: um das wissenschaftlich zu begleiten und habt ihr schon erste Erkenntnisse?

00:12:42: Obwohl du ja jetzt gerade gesagt hast, das Projekt hat sich ein bisschen verzögert?

00:12:46: Er Tatsächlich?

00:12:47: Also für erste Erkenntnisse ist es leider insgesamt

00:12:49: noch ein bisschen früh

00:12:50: in dieser Gerade erst gestartet und so liegen uns eigentlich kaum Daten

00:12:53: vor, über die man sprechen kann.

00:12:55: Ich würde eher von ersten Eindrücken sprechen und die sind wirklich positiv.

00:12:58: Also das Training kommt unheimlich toll an

00:13:00: und die Feedbacks sind unheimlich positiv und motivieren

00:13:03: auch uns entsprechend, so in die Richtung weiterzumachen.

00:13:06: Ja, was ich sagen kann zu den Fragestellungen Uns interessiert

00:13:09: natürlich, ob das Rad wirklich eine Reflexion fördert und ob sich Verhalten

00:13:13: im Idealfall dann natürlich auch dauerhaft durch eine Teilnahme verändern lässt,

00:13:17: wie oft bzw in welchen Abständen wir so eine Teilnahme am Rad sinnvoll sind.

00:13:21: Hierzu führen wir mit der Arbeit

00:13:23: umfangreiche Untersuchungen durch und sind jetzt kann man so sagen

00:13:25: schon ganz gespannt auf die ersten Ergebnisse.

00:13:28: Verständlich.

00:13:29: Könnt ihr denn auf das Projekt NRW, was ja Polizei spezifisch neu ist,

00:13:32: aber könnt ihr da irgendwie schon drauf zurückgreifen?

00:13:34: Haben die das dann richtig gut evaluiert,

00:13:37: so dass ihr da mal absehen könnt, was euch erwartet?

00:13:41: Ja, die haben tatsächlich ein ähnliches Feedback,

00:13:43: wie wir das eigentlich auch erwarten,

00:13:45: nämlich, dass das sehr, sehr gut angenommen wird von den Kräften.

00:13:48: Das geht schon klar.

00:13:49: Bei denen heißt es

00:13:50: Grenzgang und Kraftraum, weil es eben auch Einsätze sind,

00:13:53: die wirklich an die Belastungsgrenze gehen, an die psychische Belastungsgrenze,

00:13:56: manchmal auch an die körperlich.

00:13:57: Aber hier wird ja der Schwerpunkt auf die Psychologie gelegt

00:14:01: und die haben auch ein sehr, sehr positives Feedback.

00:14:04: Auch da sind die Seminare im Prinzip ausgebucht.

00:14:06: Aber es ist halt eben nur in Anführungszeichen rein

00:14:08: für die Polizeibeamten

00:14:10: und das, was wir eben anbieten, ist eben für alle Bereich

00:14:12: und gerade eben zum Beispiel

00:14:13: auch den ehrenamtlichen Bereich, denn das muss man ja auch mal dazu sagen.

00:14:16: Wenn ich als Ehrenamtliche am Wochenende auf dem Rettungswagen sitzen

00:14:19: und dort fahre, da erwarten mich ja

00:14:21: die gleichen Einsätze, die auch ein Hauptamtlicher macht.

00:14:23: Da kann ich ja nicht sagen Tschuldigung, ich bin nur hier nur ehrenamtlich.

00:14:26: Ich mache solche schweren Unfälle nicht

00:14:28: mit. Bedrohungssituation.

00:14:30: Sondern ich muss da genauso funktionieren wie eine

00:14:32: hauptberufliche Rettungsfachkraft.

00:14:34: Dort entsprechend die Notfallsanitäter und Notfallsanitäter

00:14:36: ran und von daher gesehen

00:14:38: macht das eben Sinn, auch diesen Bereich mitzudenken und das auch da anzubieten.

00:14:42: Ja, total.

00:14:43: Also wahrscheinlich

00:14:44: auch gerade in dem Bereich, weil dann ja möglicherweise nicht so eine Art,

00:14:48: ich sage mal offizielle Nachbesprechung noch mal stattfindet.

00:14:52: Dann gehen eben alle nach Hause und in ihrer neuen,

00:14:54: in ihren normalen Jobs,

00:14:55: da ist es wahrscheinlich noch mal wichtiger, stelle ich mir vor.

00:14:58: Das soll gemacht werden.

00:14:59: Ich kann jetzt schon zu Bremen sprechen.

00:15:00: Wir haben ein recht gut

00:15:01: etabliertes System, so dass auch für Ehrenamtliche natürlich

00:15:04: Nachbereitung angeboten werden. Ganz klar.

00:15:07: Aber so wie du das sagst, die gehen dann nach Hause

00:15:09: und dann geht eben das normale Leben weiter und das ist dann eben nicht, dann,

00:15:13: dass sie ja

00:15:15: dauerhaft dann gleich in ein warmes Nest fallen, sage ich mal,

00:15:18: sondern es ist dann eben doch tatsächlich diese Trennung Ehrenamt und Hauptamt

00:15:22: und das ist eine Lücke, die versuchen wir einfach zu schließen in dem Moment.

00:15:25: Verstanden?

00:15:26: Dann sag mir noch mal, was wäre deine persönliche Zielsetzung fürs Erste?

00:15:30: Also was wünschst du dir,

00:15:32: wenn wir jetzt in einem Jahr noch mal

00:15:33: sprechen würden oder anderthalb Jahren, wie sich das Projekt entwickelt hat?

00:15:37: Genau.

00:15:37: Und wie viel Reichweite ihr damit auch erreicht habt.

00:15:39: Also tatsächlich, wir waren jetzt schon auf Messen,

00:15:43: haben das publik gemacht, waren auf verschiedenen Tagungen

00:15:46: jetzt natürlich gerade beim ASB ganz besonders, haben

00:15:49: sehr, sehr positiven Anklang bekommen hier deutschlandweit

00:15:52: und ich hoffe sehr, dass sich das auch entsprechend verbreitet, dass das läuft.

00:15:56: Bei der Polizei

00:15:57: gibt es ein systemisches Einsatztraining

00:15:59: und ich sage eigentlich immer zum systemischen Einsatz, zu dem, was eben

00:16:01: sehr viel Wert auf das Du in liegt.

00:16:03: Da gehört für mich das reflexive Einsatztraining genau mit dazu.

00:16:06: Das ist nämlich der zweite Part und das wäre so mein persönlicher Wunsch

00:16:09: für den Bereich Polizei, so was entsprechend zu verschmelzen,

00:16:12: aber eben auch für alle anderen Bereiche, dass wir da wirklich gucken,

00:16:16: dass die Kräfte gut aufgefangen werden, dass sie gut vorbereitet werden

00:16:19: für solche Situationen und dass sie sich auch im Zweifelsfall

00:16:22: gar nicht schämen, wenn sie sagen Ich brauche mal Hilfe.

00:16:24: Oder da gab es eine Situation,

00:16:25: wo ich zum Beispiel eine Sterbebegleitung machen musste

00:16:28: bei einem Jugendlichen, der einen schweren Unfall hatte,

00:16:30: dass sie damit umgehen können, dass sie das einschätzen können.

00:16:32: Und auch das gehört ja tatsächlich zur Wahrheit dazu,

00:16:35: dass in solchen Situationen es auch vorkommen kann,

00:16:37: dass man eben nicht mehr helfen kann.

00:16:39: Klar, so, dann bleibt die Rettungskraft eben damit alleine.

00:16:42: Es ist echt harter Tobak und ich, also ich bin immer wieder begeistert, mit

00:16:46: wie viel Resilienz jetzt schon Einsatzkräfte

00:16:49: eben auch damit umgehen können und wie das auch gelernt wird.

00:16:51: Und es ist echt ein wahnsinnig gutes Programm,

00:16:54: was ihr da auf die Beine gestellt hat und

00:16:57: also ich

00:16:59: würde noch total gerne so und was für Situationen macht ihr und

00:17:02: und was bedeutet das genau?

00:17:03: Aber ich glaube, man muss es einfach echt mal sehen und erleben.

00:17:07: Ähm, ja, am besten euch mal besuchen.

00:17:09: Auf einer Messe habe ich jetzt verstanden, dass das geht.

00:17:12: Eben.

00:17:12: Und jetzt ist aber immer ja der wichtigste Teil dieses Podcasts

00:17:16: für mich, weil daran messe ich auch immer meine meine Gesprächspartner,

00:17:21: weil ich es super wichtig finde, Dinge auch auf den Punkt zu bringen.

00:17:24: Also viele Leute können viel reden, aber kurz, knapp, präzise

00:17:27: und das kennst du auch aus deinem Beruf,

00:17:29: vor allen Dingen für den Funk oder so nochmal auf den Punkt zu bringen

00:17:32: Was habe ich eigentlich gesagt oder was will ich vielleicht auch von anderen?

00:17:36: Ist ja manchmal nicht so einfach.

00:17:37: Deshalb freue ich mich jetzt total

00:17:39: auf deine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Punkte.

00:17:42: Und vielleicht auch noch mal eine Botschaft, die du jetzt zum Schluss

00:17:45: einmal noch senden möchtest.

00:17:46: An die Zuhörenden von unserem Podcast.

00:17:48: Ja, also muss ich kurz überlegen, das mal zu zusammenzufassen.

00:17:53: Erstens Das

00:17:54: ist ein Angebot an alle Blaulichtkräfte

00:17:57: ganz, ganz wichtig, egal ob haupt oder ehrenamtlich, egal ob Feuerwehr,

00:18:00: Polizei, Rettungsdienst, THW, was es da sonst noch so gibt,

00:18:03: Da machen wir keine Ausnahme, um

00:18:07: vom Inhalt her, dass RT hilft im Umgang mit psychologischen Belastungen

00:18:10: im Einsatzdienst und hat das Potenzial, den moralischen Wertekompass

00:18:14: neu zu kalibrieren, wenn sich dieser im Laufe der Zeit

00:18:17: in unerwünschte Richtung verändert haben sollte.

00:18:19: Oder wenn man merkt, dass es eben Belastungen gibt, über die

00:18:21: man vielleicht auch einfach mal sprechen sollte, die eben noch nicht so

00:18:24: hundertProzentig abgearbeitet sind.

00:18:27: Wir bieten das Rad ab sofort im gesamten deutschsprachigen Raum

00:18:30: an, bei unserer Schulung immer zielgruppenorientiert sind.

00:18:32: Und ganz wichtig, was ich schon sagte ohne erhobenen Zeigefinger ab stattfinden.

00:18:37: Und wir sagen auch nicht im Training, was richtig oder falsch ist,

00:18:40: sondern wir stoßen einen Reflexionsprozess an, der von den Teilnehmenden

00:18:44: dann eigenständig

00:18:45: im und sogar auch oftmals später noch außerhalb des Kurses fortgeführt wird.

00:18:50: An jetzt vier Botschaften.

00:18:52: Die nehme ich auch total in Ordnung.

00:18:55: Ich würde total gerne eure Seite in den Shownotes auch verlinken,

00:18:58: dann können alle auch noch mal da draufschauen

00:19:01: und sich noch mal richtig einlesen in das Projekt.

00:19:03: Denn es ist ein super wichtiges.

00:19:04: Und an der Stelle bleibt mir zu sagen Carsten, danke, dass du heute da warst.

00:19:08: Ja, sehr gerne.

00:19:09: Weiterhin ganz, ganz viel Erfolg mit dem Projekt und ich hoffe,

00:19:13: dass wir uns da irgendwo in der Republik mal begegnen

00:19:15: und dass ihr damit wirklich viel Reichweite erzielt.

00:19:18: Es ist echt spannend und mega wichtig.

00:19:20: Tschüss Carsten. Ja, vielen Dank.

00:19:22: Tschüss.

00:19:23: Ja, liebe Hörerinnen, Hörer,

00:19:24: das war's schon wieder bei der heutigen PsychKnowledge-Folge

00:19:27: und wie bereits in allen vorherigen Folgen angesprochen,

00:19:30: wenn ihr ein eigenes Thema einbringen wollt, dann lasst uns gerne eine Notiz da.

00:19:34: Alles Liebe und bis bald bei PsychKnowledge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.