Folge 16: Einfach nur aufschieben oder prokrastinieren?

Shownotes

Weiterführende Informationen und Untertitel gibt es auf:
https://www.euro-fh.de/podcast-psychknowledge/

Transkript anzeigen

00:00:04: Hallo und herzlich willkommen

00:00:06: zu PsychKnowledge dem Psychologie-Lernpodcast der Euro-FH.

00:00:09: Mein Name ist Franziska Czens und ich bin, wie ihr schon

00:00:12: wisst, Soldatin bei der Bundeswehr und Tutorin an der Euro-FH.

00:00:16: In der heutigen Folge ist Jessica Peters bei uns zu Gast

00:00:19: und spricht mit uns über das Thema Prokrastination.

00:00:22: Liebe Jessica, wir wollen gleich von dir wissen, was das genau ist,

00:00:26: wie Prokrastination überhaupt entsteht,

00:00:28: wie sie vorhergesagt werden kann und was man dagegen tun kann.

00:00:31: Jetzt aber erst mal Hallo.

00:00:32: Schön, dass du da bist.

00:00:34: Schön, dass ich hier sein darf.

00:00:36: Jessica, bevor wir inhaltlich werden, möchte ich dich

00:00:38: aber natürlich unseren Zuhörenden noch kurz vorstellen.

00:00:41: Du bist 26 Jahre alt und kommst aus der Nähe von Lüneburg.

00:00:46: Den Bachelor und den Master ist 1 € FH gemacht.

00:00:49: Und zwar ganz klassisch den Bachelor in Psychologie und einen Master

00:00:53: mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Beratungs spsychologie.

00:00:57: Schon als du 15 warst, wusstest du, dass du mal Psychotherapeutin

00:01:00: werden möchtest und bist.

00:01:01: Jetzt hast du mir erzählt, auch auf einem richtig guten Weg dorthin.

00:01:05: Denn im März

00:01:06: wirst du mit deiner Therapieausbildung zur Kinder und Jugendtherapeutin

00:01:09: in der Psychiatrischen Klinik in Lüneburg beginnen.

00:01:13: Und zudem leidest du gerade mit einem Partner zusammen.

00:01:16: Gruppencoachings für Angehörige von sexualisierter und Gewalt

00:01:19: betroffene Kinder und Jugendliche Prokrastination.

00:01:23: Um jetzt noch mal den Bogen zu schließen.

00:01:24: War das Thema deiner Masterarbeit.

00:01:27: Liebe Jessica, lass uns mal ganz klassisch mit Definitionen

00:01:30: anfangen, wie sich das gehört in der Wissenschaft.

00:01:33: Was ist denn Prokrastination? Ganz genau?

00:01:36: Also zu allererst muss gesagt werden, dass es in der Forschung

00:01:40: noch keine einheitliche Definition von Koordination gibt.

00:01:44: Zusammenfassend kann man sagen, dass Prokrastination allgemein

00:01:49: als das absichtliche und wiederholte Verzögern von Aufgaben verstanden wird,

00:01:55: obwohl man weiß, dass dies negative Konsequenzen haben kann.

00:01:59: Und es gibt ungefähr so fünf zentrale

00:02:02: Aspekte, welche die Prokrastination ausmachen.

00:02:06: Und der erste Aspekt ist das absichtliche Aufschieben.

00:02:11: Das. Dabei handelt es sich um einen bewussten Prozess,

00:02:15: bei dem man sich dafür entscheidet, eine Aufgabe nicht sofort anzugehen.

00:02:19: Der zweite Aspekt ist ein sich wiederholendes Verhalten.

00:02:24: Der dritte Aspekt

00:02:25: ist das Wissen um die Konsequenzen.

00:02:29: Der vierte Aspekt ist der negative Einfluss von Prokrastination,

00:02:35: welcher zum Beispiel zu Stress, Schuldgefühlen

00:02:38: und oder verminderten Produktivität führen kann.

00:02:41: Und der letzte Aspekt ist, dass Prokrastination

00:02:45: als eine Form der kurzfristigen Emotionsregulation gesehen werden kann,

00:02:50: bei dem unangenehme Aufgaben vermieden werden,

00:02:53: um eine momentane Erleichterung zu finden.

00:02:56: Somit stellt Prokrastination in seiner Definition

00:03:00: ein dysfunktionales Verhalten dar.

00:03:03: Und ist es jetzt so, dass man sozusagen wie bei so einer Checkliste

00:03:07: sozusagen als Prokrastinierer von den fünf Punkten mindestens drei erfüllen muss,

00:03:13: damit die wissenschaftliche Definition von Prokrastination erfüllt ist?

00:03:18: Oder wie stellt sich das dar?

00:03:19: Oder wie hast du es für dich operationalisiert?

00:03:22: Also es gibt davon Höcker.

00:03:26: Das ist ein Forschungsteam in Münster.

00:03:29: Die haben auch eine Prokrastinationsambulanz.

00:03:31: Die sind da sehr firm drin und die haben sozusagen

00:03:36: eine Checkliste ausgearbeitet,

00:03:39: wo wir auch nachher noch mal drauf zu sprechen kommen, nämlich

00:03:42: wann wirklich sozusagen verschieben.

00:03:44: Prokrastination ist und wo es halt Kriterien gibt, die erfüllt werden müssen.

00:03:49: Darunter liegt zum Beispiel das das Funktionieren bzw

00:03:54: dass Lebensbereiche beeinträchtigt werden und dann wirklich zu Lasten fallen

00:03:58: und dann je nachdem in welchem Bereich natürlich prokrastiniert wird,

00:04:02: können sich dann wiederum vielfältige negative Auswirkungen ergeben.

00:04:08: Und jetzt hatten wir im Vorgespräch schon mal darüber

00:04:10: gesprochen, dass es aktive und passive Prokrastination gibt.

00:04:14: Das ist mir ehrlicherweise in Erinnerung geblieben.

00:04:17: Aber er kannst es noch mal erklären.

00:04:19: Wo ist denn der Unterschied

00:04:21: zwischen aktivem Verschieben und passivem Verschieben von.

00:04:24: Von Dingen?

00:04:25: Also der Unterschied liegt eher in der Entscheidung

00:04:28: für das Aufschieben und dem Verhalten kurz vor der Tat lernen.

00:04:32: Also ich kann auch kurz ein Beispiel geben, oder?

00:04:34: Gerne. Ja, unbedingt.

00:04:36: Also bei passiver Prokrastination

00:04:39: besteht gar nicht die Absicht, eine Aufgabe aufzuschieben,

00:04:42: sondern das resultiert er daraus, dass diese Person sehr schwer, schnell

00:04:48: oder einfach Entscheidungen treffen kann und diese dann auch umsetzen kann.

00:04:51: Und dann, bevor die Deadline abzulaufen droht,

00:04:56: Zweifeln an die Prokrastinierer an sich, also die Passiven?

00:04:59: Ja, und die Aufgaben?

00:05:01: Selbstwirksamkeit reduziert sich.

00:05:03: Das wiederum löst Stress aus und Sie werden mit hoher

00:05:07: Wahrscheinlichkeit einer Aufgabe scheitern.

00:05:09: Okay, hingegen aktive Prokrastinierer

00:05:12: sich ganz bewusst für das Aufschieben

00:05:15: zugunsten anderer, anstehender

00:05:18: und oder wichtigere Aufgaben entscheiden.

00:05:21: Und dazu kommt, dass sie sich

00:05:24: auch unter Zeitdruck besser arbeiten und dadurch herausgefordert fühlen

00:05:29: sowie motiviert.

00:05:30: Was dazu

00:05:31: kommt, dass Sie auch ein besseres Zeitmanagement haben,

00:05:34: im Sinne von Ihre Zeit besser einteilen zu können.

00:05:37: Eine höhere Zeitkontrolle und insgesamt selbst wirksamer sind.

00:05:42: Und das wiederum erhöht dann auch die Wahrscheinlichkeit,

00:05:44: dass Sie trotz Prokrastination erfolgreich sein werden.

00:05:50: Ich hatte ja eben

00:05:50: schon von Höcker gesprochen und Höcker und ihr Vorstandteam plädieren

00:05:54: eher dafür, dass man gar nicht so von zwei Typen sprechen sollte,

00:05:58: sondern aktive und passive Prokrastination

00:06:02: als eine verschiedene Ausprägung über die Zeit hinweg betrachten sollte.

00:06:05: Ich glaube, das kennen wir auch von uns selbst.

00:06:08: Ja, also, und jetzt hast du gerade gesagt, das kennen wir von uns selbst.

00:06:12: Aber die Frage ist natürlich, wer ist davon betroffen und wann ist denn das?

00:06:16: Ich sage mal, für jedermann vielleicht normale Aufschieben von Aufgaben.

00:06:21: Ach, das mach ich morgen oder später.

00:06:24: Wann ist das denn sozusagen Prokrastination?

00:06:27: Wo ist die Grenze? An der Stelle?

00:06:29: Ja, genau da kommen wir nämlich darauf zurück, den Diagnosekriterien, die

00:06:35: auf jeden Fall nicht

00:06:38: komplett erfüllt sein müssen, aber eine bestimmte Anzahl erfüllt sein muss.

00:06:42: Und damit kann ich gerne anfangen.

00:06:44: Es ist nämlich so, dass Prokrastination

00:06:47: erst dann klinisch bedeutsam wird,

00:06:50: wenn das Verhalten psychische Belastungen, Nachteile

00:06:55: sowie körperliche Beschwerden erschafft, sehr regelmäßig auftritt,

00:07:00: persönliche sowie berufliche Beziehungen belastet mit emotionalen

00:07:05: und motivationalen Konflikten begleitet wird.

00:07:08: Versagensängste und Hoffnungslosigkeit.

00:07:10: Schafft man existenzielle finanzielle Probleme, bekommt,

00:07:16: persönliche Ziele wiederholt nicht erreicht werden

00:07:19: und zur Selbstabwertung führt.

00:07:21: Und du hast es ja gerade angesprochen, wer davon betroffen sein kann.

00:07:27: Und ich würde

00:07:27: gern erst mal vorher etwas zu der Verbreitung von Prokrastination sagen.

00:07:32: Ja, sehr gerne.

00:07:33: Das ist nämlich auch ganz spannend, Denn schaut man sich

00:07:36: die verschiedenen Studien zu den Prävalenz Angaben

00:07:39: an, so liegen die Schätzungen zwischen 87 %.

00:07:43: Je nach Untersuchungsfrage untersucht das Stichprobe

00:07:46: und was du angesprochen hast, nämlich der Operationalisierung von Profesion

00:07:52: und der.

00:07:53: Bei der Untersuchung von Höcker und ihrem Forscherteam kam heraus,

00:07:57: dass 7 bis 14,6 %

00:08:01: der Studenten in Münster prokrastinieren.

00:08:05: Und auch wenn die repräsentative Bevölkerungsstudie

00:08:09: von Beutel und seinem Forschungsteam gezeigt hat, dass Prokrastination

00:08:13: am ausgeprägtesten in der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren auftritt,

00:08:18: kann man aber sagen, dass Prokrastination in jeder Altersgruppe auftritt.

00:08:22: Sie nimmt mit dem Alter ab, vom Mittelwert her, aber das ist dann wirklich minimal

00:08:27: und daher kann man sagen, dass Aufschieben es Verhalten doch sehr verbreitet ist

00:08:31: und jeden wie Schüler, Studenten, Berufstätige,

00:08:36: Selbstständige, Künstler, Personen mit psychischen Erkrankungen treffen kann.

00:08:40: Und man kann das so gar nicht eigentlich an sich, an den demografischen Daten

00:08:44: abmachen, wie vielleicht andere

00:08:48: Erkrankungen bzw dysfunktionale Verhaltensweisen,

00:08:51: sondern es ist eher mehr so eine Kombination von mehreren Faktoren wie

00:08:56: was ich auch meine

00:08:57: Arbeit untersucht hat, nämlich von bestimmten Charaktereigenschaften

00:09:01: wie Impulsivität, Selbstwirksamkeit, Perfektionismus, Selbstkritik,

00:09:06: aber auch von Erkrankungen wie Depression, Angststörungen, ADHS,

00:09:12: von kontextuellen Faktoren wie eine freie

00:09:15: Arbeitsgestaltung, Leistungsdruck,

00:09:18: Erwartungsdruck, Zeitdruck, die Arbeitsplatzgestaltung oder auch von

00:09:23: Merkmalen der Aufgabe, wie zum Beispiel, dass sie keine persönliche Relevanz haben

00:09:28: und deutliche Arbeitsanweisungen beinhalten oder

00:09:31: komplex, langfristig langweilig oder frustrierend sind.

00:09:36: Und man kann halt sagen, dass auch jenes Verhalten doch recht

00:09:39: häufig bei jedem vorkommt und nicht automatisch problematische schädlich ist.

00:09:44: Okay, genau das ist jetzt sozusagen der Link zu der zu meiner Frage.

00:09:48: Also wahrscheinlich würde man das kurz zusammenfassen sagen

00:09:53: Prokrastination ist dann Prokrastination,

00:09:57: wenn es ein schädliches Folgeverhalten irgendwie mit sich führt.

00:10:00: Das ist erst mal nicht nur das normale Aufschieben sozusagen.

00:10:04: Genau richtig. Okay, perfekt.

00:10:06: Und jetzt hast du gerade schon angefangen

00:10:08: zu erzählen, dass es ja verschiedene Einflussfaktoren gibt,

00:10:12: die auf die Prokrastination einwirken und mit der man ja möglicherweise

00:10:15: auch Prokrastination vorhersagen kann und das auch schon gesagt hast

00:10:19: in deiner Arbeit dir den Beitrag von Impulsivität,

00:10:24: dem Leistungsmotiv und Selbstwirksamkeit angeschaut.

00:10:27: Warum hast du genau diese drei Faktoren

00:10:29: genannt, was ja gerade noch viele andere genannt?

00:10:31: Aber warum haben wir genau diese drei angeschaut?

00:10:35: Also dass es eher daraus resultiert, dass

00:10:38: ein persönlichen Bezug im Sinne.

00:10:41: Ja, genau.

00:10:42: Also ich hatte erst mal mir Studien

00:10:44: angeschaut, die Persönlichkeitseigenschaften

00:10:46: mit Prokrastination in Verbindung gebracht haben.

00:10:49: Und hier hat mir die Metaanalyse von Stil aus dem Jahr 2007 weitergeholfen.

00:10:54: Und dann habe ich in meinem Umfeld herumgefragt, ob sie prokrastinieren

00:10:59: und wenn ja, welche bestimmten Aufgaben das sind und wie häufig sie aufschieben.

00:11:03: Und da ich sie doch recht gut kenne, habe ich

00:11:06: deren Persönlichkeitseigenschaften in Verhältnis zu deren Ausprägung gesetzt.

00:11:10: Natürlich alles ganz anonym und

00:11:13: also sozusagen ganz neu kleine qualitative Vorstudien gemacht.

00:11:18: Im heimlichen bevor du sozusagen dann richtig geschaut hast Alles klar?

00:11:23: Ja, spannend.

00:11:25: Und kannst du jetzt noch mal zu

00:11:26: den einzelnen Faktoren und Wirkmechanismen was sagen?

00:11:30: Gerne. Also, was hast du rausgefunden?

00:11:32: Und natürlich auch wie genau hast du's untersucht?

00:11:34: Also es muss ja, wenn du.

00:11:35: Seine Masterarbeit war

00:11:36: auch wissenschaftlich gewesen sein und endete nicht mit dem heimlichen

00:11:41: Betrachten deiner Freunde und Kollegen und Familie.

00:11:45: Nee, genau

00:11:47: zur Einordnung.

00:11:48: Also, wie du schon gesagt hast, die Fragestellung hat gelautet,

00:11:52: ob Prokrastination durch das Leistungsmotiv,

00:11:55: die Impulsivität und die Selbstwirksamkeit vorausgesagt werden kann.

00:11:59: Und damit habe ich dann jeweils drei Hypothesen aufgestellt,

00:12:04: jetzt mal beispielsweise für Leistungsbedürfnis, dass das Leistung

00:12:07: sbedürfnis ein negativer Indikator für die Prokrastination ist.

00:12:10: Das gleiche gilt für die Selbstwirksamkeit es auch negative Prädikate ist.

00:12:14: Und die Impulsivität sollte ein positiver Prädikator darstellen.

00:12:20: Und ich habe das Ganze mit einer einfachen studentischen Zufall

00:12:24: stichprobe von 172 Probanden untersucht.

00:12:29: Insgesamt war das ganze Univari, also war es ein Univariates,

00:12:33: ein Factory, Alles Design mit Prokrastination.

00:12:36: Als Terms Variable und die drei Konstrukte als Prädikatoren.

00:12:41: Und da der individuelle Beitrag

00:12:44: der drei Konstrukte zur Vorhersage von Prokrastination

00:12:48: geprüft werden sollte, wurden die Hypothesen und meine Daten

00:12:53: oder habe ich das mit einer multiplen Regressionsanalyse ausgewertet?

00:12:56: Ja, und hatte dann eine quantitative empirische Online Befragungsstudie

00:13:01: mit einem Querschnittsdesign durch untersucht

00:13:05: und dementsprechend sah mein Fragebogen auch aus, der dann

00:13:08: Skalen zur Prokrastination den Leistungsmotiv der Impulsivität,

00:13:12: der Selbstwirksamkeit und den demografischen Daten zusammengesetzt hat.

00:13:17: Nachdem ich dann

00:13:19: die Voraussetzungen für die

00:13:21: Regressionsanalyse überprüft habe, habe ich diese auch durchgeführt.

00:13:25: Ich hatte dann das Ergebnis, dass das Modell als Ganzes sowie

00:13:29: die Regressionskoeffizienten signifikant waren

00:13:32: und also gut beobachtet am Anfang

00:13:35: schon mal ja, aber dann.

00:13:38: Leider ist bei mir in den Daten wahrscheinlich

00:13:41: zu einer Überschätzung gekommen, denn ich habe die Modellgüte errechnet.

00:13:45: Da habe ich einen korrigiert, es er Quadrat von 0,88 herausbekommt und.

00:13:49: Aber meine Berechnung der Effektstärke hat einfach einen Wert von 7,33

00:13:53: und der ist halt ziemlich hoch

00:13:56: und eigentlich den Wertebereich nach Kuhn auch sprengt und

00:14:00: das kommt eher dadurch zustande,

00:14:03: dass ich zwar die Multicolor Linearität nicht habe,

00:14:08: aber es ist sehr hohe Korrelation zwischen den Prädikatoren

00:14:12: und dadurch hat einfach eine Verzerrung in den Daten stattgefunden.

00:14:16: Und ich denke mal, dadurch ist dann auch sozusagen

00:14:19: die vermeintlich aufgeklärte Varianz, die Effektstärke und natürlich

00:14:23: Passaganalyse total nach oben hin verzerrt.

00:14:27: Aber noch mal zurück zu den Ergebnissen.

00:14:29: Ja, ich wollte gerade fragen.

00:14:30: Das wäre jetzt sehr technisch und natürlich auch super, richtig und wichtig.

00:14:34: Und an der Stelle,

00:14:35: liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, es ist auch geil,

00:14:37: wenn man mal über solche Sachen einfach sprechen kann,

00:14:40: weil man es gelernt hat im Studium.

00:14:41: Da darf man auch mal stolz darauf sein.

00:14:44: Aber jetzt ist natürlich trotzdem total spannend.

00:14:47: Was hast du denn?

00:14:48: Also was hast du denn trotz

00:14:50: dessen, was wir gerade diskutiert haben, für dich als Ergebnis da rausgefunden?

00:14:54: Als Ergebnis ist dabei rausgekommen,

00:14:56: dass sozusagen das Leistungsmotiv einen negativen Prädikator

00:15:01: sowie die Selbstwirksamkeit für die Prokrastination darstellen

00:15:04: und dass die Impulsivität ein positiver Prädikate

00:15:08: für die Prokrastination ist, sozusagen, dass sich die Hypothesen bestätigt haben.

00:15:12: Okay, und was für Schlussfolgerungen ziehst du jetzt daraus?

00:15:16: Also meine erste Schlussfolgerung ist, dass die überprüften Hypothesen

00:15:22: den Schluss zulassen, dass halt die genannten Prädikatoren

00:15:25: wichtig für das Verständnis von Nation sind

00:15:28: und sie sich wahrscheinlich durch die

00:15:32: voraussagen lässt. Und

00:15:36: das zeigt aber auch,

00:15:38: dass Prokrastination ein

00:15:40: sehr komplexes Phänomen ist, welches durch

00:15:44: verschiedene Faktoren beeinflusst wird.

00:15:48: Genau.

00:15:49: Man muss aber dazu sagen, dass natürlich jetzt aufgrund dieser Korrelation,

00:15:54: also den Zusammenhang man nicht auf eine Ursache Wirkung

00:15:58: sbeziehung geschlossen werden kann.

00:16:00: Das heißt, es ist nicht kausal sozusagen, dass sich das kausal

00:16:03: bedingt.

00:16:06: Und hast du das Gefühl, hast sozusagen

00:16:09: also im Nachhinein,

00:16:10: wenn du drauf geschaut hast, sozusagen bei den Limitationen deiner Studie,

00:16:14: Du hast Aspekte vergessen,

00:16:16: die du jetzt im Nachhinein vielleicht hättest noch mit einbeziehen sollen.

00:16:19: Also was vorher über Persönlichkeit noch gesprochen, vielleicht in anderer Form.

00:16:25: Ähm, oder du hast auch gesprochen über Arbeitsbedingungen

00:16:29: und so, auf diese Punkt hast du ja jetzt gar nicht geschaut.

00:16:32: Wie bist du damit umgegangen in

00:16:34: also in deiner Auswertung am Ende, Was hast du da herausgefunden?

00:16:39: Also in meiner Auswertung bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich

00:16:42: für meine nächste Studie keine einfache Zufall stichprobe machen sollte,

00:16:47: weil ich das Problem hatte, dass meine gezogene Stichprobe

00:16:51: nicht repräsentativ ist für die ländliche Bevölkerung.

00:16:55: Das heißt, ich kann eigentlich keine Aussage

00:16:58: über meine Stichprobe hinaus treffen und das schränkt natürlich das Ganze

00:17:02: ziemlich ein.

00:17:03: Also da würde ich sagen, dass ich da anders, also.

00:17:08: Bewusster ran gehe an meine Stichprobe und auch natürlich

00:17:11: an das Design insgesamt, dass ich da versuchen würde, mehr

00:17:16: die Richtung entweder in Längsschnitt, also zwei Erhebungszeitpunkte zu wählen

00:17:21: oder auch mir vorher.

00:17:24: Jetzt habe ich ja eine hohe Korrelation zwischen dem Prädikat schon

00:17:27: untereinander festgestellt.

00:17:28: Zu sagen, okay,

00:17:29: ich hätte gleich am Anfang eine einfach eine Faktorenanalyse durchführen können

00:17:34: müssen, um zu schauen, ob laden die auf einen Generalfaktor,

00:17:37: auf mehrere Faktoren und dass ich das mit einbezogen hätte.

00:17:40: Und natürlich dann eher realistische Ergebnisse bekommen hätte.

00:17:44: Ja, dann hätte es halt

00:17:44: auch eine Doktorarbeit über Prokrastination schreiben können.

00:17:47: Und an der Stelle kann ich dir sagen Bei Doktorarbeiten des Prokrastin ation

00:17:52: das Mittel der Wahl, um irgendwann mal nicht zu arbeiten.

00:17:56: Aber ich magister noch mal ganz kurz zurückkommen auf

00:18:00: also auf deine Ergebnisse.

00:18:01: Auch wenn du sie jetzt natürlich noch mal

00:18:02: wissenschaftlich richtig eingeordnet hast.

00:18:05: Und die Idee, ob man denn daraus sozusagen Präventivstrategien ableiten kann.

00:18:10: Also weil du hast ja vorher gesagt,

00:18:12: Prokrastination in der in der Form, wie sie sozusagen auch

00:18:16: psychisch auffällig ist, hat natürlich ganz, ganz viele negative Folgen.

00:18:20: Und dann ist natürlich die Frage

00:18:21: Konntest du mit deiner Forschung Ansätze finden, wie man denn präventiv

00:18:26: gegen Prokrastination wirken kann oder könnte?

00:18:30: Ja, das habe ich, oder Die kann man eigentlich

00:18:33: ganz gut aus dem Theorieteil ableiten.

00:18:36: Ich habe insgesamt sechs Theorien vorgestellt,

00:18:41: wie Prokrastination erklärt werden oder wie sie entsteht.

00:18:44: Und daraus leiten sich natürlich jetzt auch Präventivstrategien ab.

00:18:48: Und auf jeden Fall ist eine mögliche keit,

00:18:53: präventiv gegen Prokrastination dagegen anzugehen, sich Ziele zu setzen.

00:18:57: Und ich weiß nicht, ob wir die Smart Ziele kennen, aber ich kann fragen Genau.

00:19:02: Okay, genau das, dass man sich spezifische, messbare,

00:19:07: erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele setzt.

00:19:10: Denn klar definierte Ziele helfen

00:19:13: dabei, den Fokus zu behalten und Aufgaben systematisch anzugehen.

00:19:17: Und dass man große Ziele auch in kleinere Teilziele

00:19:22: aufteilt, die dann einfach leichter zu erreichen sind.

00:19:26: Und weil es dann kommt, nämlich

00:19:28: diese Motivation, der Motivationsaspekt bzw die Selbstdisziplin ins Spiel.

00:19:33: Denn es ist nämlich auch ganz wichtig, sich Belohnungen für abgeschlossene

00:19:36: Aufgaben zu setzen, auch regelmäßig über den Fortschritt zu reflektieren

00:19:41: und auch Pausen machen ja ganz, ganz wichtig, auch regelmäßig Einzelplan.

00:19:46: Also das ist halt auch ziemlich wichtig.

00:19:48: Oder auch natürlich, die Umgebung spielt eine Rolle, was ich schon gesagt hatte,

00:19:53: dass nämlich die Umgebung so optimiert werden sollte,

00:19:57: dass Ablenkungen zum Beispiel durch das Handy, durch das Petzen,

00:20:03: Spielekonsole, was weiß ich minimiert werden.

00:20:06: Und natürlich, dass der Arbeitsplatz aufgeräumt

00:20:09: ist, dass da nicht irgendwie also natürlich, ein Bild kann da stehen.

00:20:13: Aber wenn ich dazu neige, schnell mich ab zu denken, würde ich das auch.

00:20:16: Das ist wirklich dann also eigentlich so eine Clean clean

00:20:21: genau ergibt und was auch.

00:20:24: Also in die Richtung geht es nämlich, was ich vorhin angesprochen hat

00:20:27: das Zeitmanagement, also dass man sich Zeitpläne erstellt,

00:20:31: in festen Zeitblöcken arbeitet und natürlich

00:20:34: und es ist auch ganz wichtig Puffer Zeiten einplant.

00:20:36: Nicht jeder schafft immer das, was er sich vornimmt.

00:20:38: Es geht mir nicht anders.

00:20:40: Manchmal habe ich Tage, da komme ich einfach zu gar nichts,

00:20:42: obwohl ich mir was vorgenommen habe.

00:20:43: Aber dadurch, dass ich Puffer Tage eingeplant habe,

00:20:46: läuft es am Ende darauf hinaus, dass man es dann schafft,

00:20:49: so ein guter, guter Punkt.

00:20:52: Puffer Tage

00:20:53: und jetzt hast du am Anfang schon, also das gerade von dir sozusagen

00:20:57: wahrscheinlich aus der Studienerfahrung gesprochen hast aber am Anfang gerade

00:21:00: vorhin auch noch gesagt,

00:21:02: wir beschränken das Thema

00:21:05: Prokrastination auch in der Forschung ganz häufig auf Studenten

00:21:09: und ich kenne das halt auch von mir selber.

00:21:10: Ich habe an der Uni immer gesagt, wenn ich Hausarbeiten schreiben musste

00:21:12: oder auch irgendwie meine Paper für die Doktorarbeit.

00:21:15: Ich hab halt so lange Motivationsproblem, bis ich ein Zeitproblem habe

00:21:19: und habe dann in 24 Stunden versucht, irgendwas zusammenzuklöppeln.

00:21:22: Mal hier guten, mal mit einem schlechten Ergebnis.

00:21:25: Aber diese Art von Prokrastination,

00:21:27: das ist ja sozusagen definitorisch viel zu eng gegriffen.

00:21:30: Du hast ja vorhin auch schon gesagt, es betrifft halt alle Altersgruppen,

00:21:34: manche mehr, manche weniger.

00:21:36: Kannst du vielleicht noch mal ganz kurz sozusagen abrunden, sagen,

00:21:41: wie sich Prokrastination in anderen Lebensbereichen

00:21:45: außer der Uni äußert und was das für Folgen haben kann?

00:21:48: Ja, gerne.

00:21:49: Wie du schon gesagt hast dadurch dass es halt

00:21:51: jeden jedes Altersklasse treffen kann, fällt es natürlich

00:21:56: auch in unterschiedliche Bereiche, zum Beispiel im beruflichen Bereich.

00:22:01: Da kann das zum Beispiel in Verzögerung von Bearbeiten von Projekten

00:22:06: oder Berichten, Aufschieben von Meetings oder halt wichtigen Telefonaten

00:22:12: und im nicht erledigen von Abrechnungen oder Emails äußern.

00:22:15: Also total vielfältig.

00:22:17: Und die Folgen sind dabei eine geringere

00:22:20: Produktivität sowie Effizienz.

00:22:23: Negative Leistungsbeurteilungen, verpatzte Beförderungen,

00:22:28: Spannungen im Team sowie mit dem Vorgesetzten

00:22:30: und im schlimmsten Fall kann auch ein Jobverlust drohen.

00:22:34: Und natürlich auch im persönlichen Bereich

00:22:38: kann sich Prokrastination aufschieben,

00:22:41: ein Vorsorgeuntersuchungen oder Arzttermin

00:22:44: zu einer Verzögerung zum Beispiel bei geliebten Hausarbeiten wie Putzen

00:22:50: oder auch

00:22:51: persönliche Ziele vernachlässigt werden.

00:22:54: Und das Ganze führt wiederum natürlich

00:22:57: zu einer Verschlechterung der Gesundheit, des Wohlbefinden,

00:23:01: Unordnung und Chaos und natürlich auch einfach zu einer gesunden

00:23:05: Unzufriedenheit und Frustration über die unerreichten persönlichen Ziele

00:23:09: und komme von der Person gibt es natürlich auch im sozialen Bereich

00:23:13: Prokrastination, nämlich dass man verspätet

00:23:17: oder gar nicht auf Nachrichten oder Einladungen antwortet.

00:23:20: Man soziale Verpflichtungen wie Hochzeiten oder Geburtstage,

00:23:24: wo man vielleicht gerade keine Lust hat, aber hin muss, so dass es aufschiebt

00:23:30: oder insgesamt auch Beziehungen und Freundschaften vernachlässigt.

00:23:34: Und das führt wiederum im schlimmsten Fall zu sozialen Isolation,

00:23:40: Einsamkeit, Verschlechterung von Freundschaften sowie familiären

00:23:43: Beziehungen und zu einem Verlust einfach von sozialen Unterstützungsnetzwerken.

00:23:48: Und wir wissen auch ganz genau, dass das wiederum Faktoren sind,

00:23:51: gerade für psychische Erkrankungen wie Angststörungen oder Depression.

00:23:56: Also nur mal ein Beispiel genannt, dass das natürlich

00:23:59: prädestinierende Faktoren sein können in Kombination mit anderen.

00:24:02: Ja, und finanziellen Bereich fällt mir gerade noch ein.

00:24:07: Dort kann es natürlich zum Aufschieben

00:24:10: von Rechnungen, Steuererklärungen,

00:24:14: das finanzielle Verpflichtungen vernachlässigt werden.

00:24:17: Und dort können natürlich Zahlungsrückstände, Schulden,

00:24:21: zusätzliche Kosten durch Mahngebühren oder Strafen sowie einfach

00:24:24: eine langfristige finanzielle Unsicherheit entstehen.

00:24:27: Okay, also auch hier eine krasse Spirale.

00:24:30: Eigentlich ja.

00:24:31: Vielen Dank, dass wir da noch mal reingeschaut haben.

00:24:33: Jetzt habe ich, bevor ich dich quasi

00:24:35: in die Kompakt Darstellung bringe, noch eine letzte Frage.

00:24:39: Ähm und die finde ich auch total wichtig, nämlich Prokrastinierst du eigentlich

00:24:43: selbst?

00:24:46: Oder wird zu sagen Nee,

00:24:47: also wissenschaftlich gesehen nicht, Aber aufschieben tue ich schon viel.

00:24:51: Also nach der wissenschaftlichen Definition eher weniger

00:24:54: und halt auch nicht. Gar nicht so im akademischen Bereich.

00:24:57: Aber ich hab da so eine Sache,

00:24:58: die schiebe ich wirklich seit einem Jahr mit mir herum, ist ein Notar

00:25:02: und müsste einen Verein ummelden und eine Satzung umändern.

00:25:05: Aber irgendwie habe ich das Gefühl,

00:25:07: dass ich da irgendwie gar keine Lust habe, weil ich dazu gedrängt wurde.

00:25:10: Also dass ich best.

00:25:11: Also so das beste Beispiel, was ich so in der Arbeit herausgefunden habe, was da

00:25:15: so Faktoren sind, die das so begünstigen und schauen, was ich schaffe.

00:25:20: Okay, dann drücke ich dir dafür auf jeden Fall mal

00:25:23: die Daumen, dass du da deine Prokrastination Spirale durchbricht.

00:25:27: An der Stelle

00:25:29: und wir sind

00:25:30: jetzt tatsächlich eben auch schon am Ende unserer Folge.

00:25:33: Also das haben wir hier sehr strikt ohne prokrastinierende Elemente durchgezogen.

00:25:37: Und jetzt möchte ich dich natürlich auch bitten Aus der Nummer

00:25:39: kommst du auch nicht raus.

00:25:41: In drei Sätzen noch mal unseren Zuhörerinnen

00:25:44: und Zuhörern zu sagen, was das Wichtigste am Thema ist.

00:25:47: Was müssen die wissen?

00:25:48: Okay, also das Wichtigste bei den Ganzen ist, dass Prokrastination

00:25:52: in einer mäßigen Ausprägung einfach eine Strategie darstellt,

00:25:56: die zu Leistungssteigerung und Erfolg beiträgt und somit auch nichts

00:26:00: Schlechtes per se ist, man damit auch komplett nicht alleine ist

00:26:04: und dass es auch nur ganz wenig mit Faulheit zu tun hat,

00:26:07: sondern wirklich eher mit einer schlechteren Selbstregulation.

00:26:11: Und falls ihr merkt, dass Prokrastination zu einem Problem wird.

00:26:14: Schämt euch nicht, darüber zu reden und sucht euch individuelle Unterstützung.

00:26:19: Fertig?

00:26:21: Ja, Super.

00:26:22: Herzlichen Dank, Jessica. Gerne.

00:26:25: Das war wirklich, glaube ich, noch mal wichtig,

00:26:27: auch zu betonen, dass es eben nicht nichts Negatives ist.

00:26:29: Ein bisschen, ich sag mal, prokrastinieren.

00:26:32: Auch wenn man

00:26:33: das Wort vielleicht übertrieben

00:26:34: nutzt, dürfen wir glaube ich auch alle mal, das tut vielleicht auch ganz gut

00:26:38: für die Seele, solange es eben nicht ausartet.

00:26:42: Ja dann ganz ganz herzlichen Dank Dir!

00:26:43: Alles Gute für deine bevorstehende Ausbildung.

00:26:46: Danke.

00:26:47: Ja, und mit den Themen, die du vorgenommen hast, an der Stelle ja.

00:26:50: Eine gute Resilienz und wenig Prokrastination.

00:26:54: Tschüss, Jessica. Tschüss.

00:26:56: Und dann bleibt mir an dieser Stelle, liebe Zuhörende, nur noch zu sagen.

00:27:00: Macht es gerne mit Jessica.

00:27:02: Sprecht mit uns über eure Abschlussarbeit oder bringt uns auch gerne

00:27:06: ein anderes spannendes Thema mit, indem wir uns eine Notiz da lasst.

00:27:10: Wir freuen uns, dass ihr zuhört und auch darüber von euch zu lesen.

00:27:13: Alles Liebe und bis bald! Bei PsychKnowledge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.