Alle Episoden

Folge 13: Kann man Resilienz lernen?

Folge 13: Kann man Resilienz lernen?

25m 52s

In dieser Folge gibt uns die Psychologin Lara Westemeyer einen Einblick in ihre Forschung mit MS-Erkrankten. Lara war Teil eines Forschungsprojekts der Euro-FH, das sich mit der Testung von Interventionen zur Förderung der Resilienz befasst. Dabei konnte sie zeigen, dass ein Online-Training zur Resilienzförderung auch bei chronisch erkrankten Personen, speziell bei MS-Patienten, zu einer Reduzierung der Belastung führen kann. Ihre Ergebnisse wurden in einem englischsprachigen Fachjournal veröffentlicht, während sie bereits in Zusammenarbeit mit der Euro-FH ihre Promotion in diesem Forschungsbereich vorantreibt. Im Podcast ordnet Lara das Konstrukt psychologisch ein und zeigt die praktische Bedeutung der aktuellen Forschung.

Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?

Folge 12: Warum wird man eigentlich kriminell?

26m 49s

In dieser Folge gibt uns Prof. Dr. des. Lars Riesner eine Einführung in die Rechtspsychologie. Er zeigt die Unterschiede in den Fachbereichen der Kriminal- und Forensischen Psychologie und führt Grundbegriffe der Rechtspsychologie ein. Danach schauen wir auf die Frage, wie wird man eigentlich kriminell? Und was kann präventiv getan werden, um Kriminalität zu verhindern?

Folge 11: Ich hör True Crime! Und du?

Folge 11: Ich hör True Crime! Und du?

19m 46s

In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Deborah von Haxthausen über das Phänomen des True Crime-Genre. Sie erklärt, was genau darunter eigentlich zu fassen ist und welche psychologischen Auswirkungen das Hören haben kann. Außerdem erklärt Sie uns, welchen Zusammenhang der Konsum mit den Persönlichkeitsmerkmalen Sensation Seeking und Epathie hat.

Folge 10: Krank zur Arbeit, na und?

Folge 10: Krank zur Arbeit, na und?

24m 21s

In dieser Folge sprechen wir mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Prof Dr. Miriam Hägerbäumer darüber, warum Menschen krank zur Arbeit gehen und darüber, welche Folgen für Sie selbst aber auch für das Unternehmen dadurch entstehen. Miriam definiert Präsentismus und zeigt auch auf, wie komplex dieses Thema insbesondere beim Remote Arbeiten zu fassen ist.

Folge 9: Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit

Folge 9: Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit

21m 7s

In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Janika Schell, die sich aufgrund ihrer eigenen Biografie zur Aufgabe gemacht hat, den Selbstwert anderer zu verbessern. Sie definiert für uns die psychologischen Konstrukte und gibt praktische Tipps, um den eigenen Selbstwert zu verbessern.

Folge 8: Münchhausen by proxy. Schon mal was davon gehört?

Folge 8: Münchhausen by proxy. Schon mal was davon gehört?

20m 50s

In dieser Folge sprechen wir mit der Familien- und Paartherapeutin Simone Huber über das Münchhausen by proxy Syndrom, bei dem Mütter ihre Kinder absichtlich schädigen, um dann bei Ärzten und in Ihrem Umfeld als sorgende Mutter gut dazustehen. Simone erklärt die Diagnose und was wir bisher aus Einzelfallstudien dazu wissen.

Folge 7: Resilienz bei Kindern

Folge 7: Resilienz bei Kindern

26m 15s

In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Jana Körner über das Projekt ihrer Masterarbeit, in der sie ein Buch entwickelt und getestet hat, mit welchem Kinder die Möglichkeit haben in einer Art Tagebuch ihre Resilienz zu stärken und sich selbst und ihre Kompetenzen besser kennenzulernen.

Folge 6: Organisationskultur? Was ist das eigentlich und wofür?

Folge 6: Organisationskultur? Was ist das eigentlich und wofür?

24m 52s

In dieser Folge sprechen mir mit dem Wirtschaftspsychologen und Geschäftsführer einer Beratungsfirma darüber was Organisationskultur ist und wie sie wachsen kann, um eine gute Grundlage für eine gesunde Organisation und gelingende Veränderungsprozesse zu sein

Folge 5: Emojis

Folge 5: Emojis

20m 11s

In dieser Folge sprechen wir mit einer ehemaligen Studentin der Euro FH über die Frage, wie man eigentlich Emojis im Arbeitskontext richtig nutzt. Dabei schauen wir kurz auf die Entstehungsgeschichte der kleinen Bilder, die eigentlich jeder von uns nutzt bevor uns Tina dann erklärt, in welchem Kontext Emojis okay sind und in welchem wir es lieber unterlassen sollten unsere Texte damit anzureichern.

Folge 4: Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen

Folge 4: Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen

25m 15s

In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Kerstin Imming, die sich auch aufgrund ihrer eigenen Krankheitsgeschichte mit Multipler Sklerose intensiv damit auseinandergesetzt hat, welche Faktoren eigentlich ausschlaggebend für eine hohe Lebenszufriedenheit sind. Kerstin definiert für uns hierbei, was Lebenszufriedenheit im wissenschaftlichen Sinne eigentlich bedeutet, und erläutert uns verschiedene Einflussfaktoren und deren konkrete Wirkung. Dabei spricht sie auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Krankheit.