Folge 7: Resilienz bei Kindern

Shownotes

Weiterführende Informationen und Untertitel gibt es auf:
https://www.euro-fh.de/podcast-psychknowledge/
https://www.umwege-meistern.de/

Transkript anzeigen

00:00:05: Hallo und herzlich

00:00:05: willkommen zu PsychKnowledge, dem Psychologie-Lernpodcast der Euro-FH.

00:00:09: Mein Name ist Franziska Czens

00:00:11: und ich bin Soldatin bei der Bundeswehr und Tutorin an der Euro-FH.

00:00:15: Für die heutige Folge habe ich mal wieder eine Master-Absolventin

00:00:18: von der Euro-FH eingeladen,

00:00:20: die mit uns heute mal auf eine Zielgruppe schaut, mit der wir uns in diesem Podcast

00:00:23: noch gar nicht beschäftigt haben, nämlich auf Kinder.

00:00:26: Ich spreche heute mit Jana Körner über das Thema

00:00:29: psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen bzw.

00:00:32: über die Entwicklung von Resilienzfaktoren für Kinder, um sie tatsächlich

00:00:36: gegen die derzeitigen Anforderungen von Schule und Alltag zu stärken.

00:00:40: Jana hat sich deutlich über die Masterarbeit hinaus, nämlich eigentlich im

00:00:43: gesamten Masterstudium intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.

00:00:47: Hallo Jana. Toll, dass du heute deine Erfahrungen mit uns teilst.

00:00:49: Herzlich willkommen bei PsychKnowledge! Hi Franzi!

00:00:52: Vielen Dank für die Einladung.

00:00:53: Bevor wir inhaltlich einsteigen, lass mich aber bitte noch ein paar Worte

00:00:57: zu deiner Person sagen,

00:00:58: weil man dann einfach ganz genau ableiten kann,

00:01:00: warum das Thema für dich so ein Herzensthema ist.

00:01:02: Also.

00:01:05: Jana hat erst mal eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht

00:01:08: und im Anschluss an die Ausbildung in der stationären Jugendhilfe gearbeitet.

00:01:12: Nach ein paar Jahren konnte sie hier bereits eine Leitungsfunktion ausüben.

00:01:16: Inzwischen arbeitet sie bei einer Hamburger

00:01:18: Stiftung der Kinder- und Jugend- und Eingliederungshilfe und ist auch noch

00:01:21: selbstständiger Coach, Beraterin und Dozentin für Soziale Arbeit. Wow!

00:01:26: An der Euro

00:01:27: hat sie den Bachelor Psychologie und Master in klinischer Psychologie

00:01:30: und psychologische Beratung neben ihrem Job gemacht.

00:01:33: Ziel war es, hat sie mir erzählt, den Menschen erst mal ganz grundsätzlich

00:01:36: besser zu verstehen und damit dann am Ende auch besser helfen zu können.

00:01:41: Jana, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beschäftigt

00:01:44: dich also im Grunde jeden Tag. Was stellst du fest?

00:01:47: Kannst du uns mal so eine Art Analyse des Ist-Zustandes geben für den Einstieg?

00:01:52: Ja, gerne.

00:01:53: Ich versuch es mal auf ein paar wenige Fakten erst mal zu reduzieren.

00:01:58: Also grundsätzlich kann man sagen, dass schon 18% der Kinder und Jugendlichen

00:02:03: im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Erkrankung erkranken.

00:02:06: Also psychischen Störung erkranken.

00:02:08: So viele?

00:02:10: Wow! Man kann auch an den Zahlen der

00:02:12: Kinder und Jugendlichen die in Psychotherapie gehen,

00:02:15: dass es einen deutlichen Anstieg gegeben hat.

00:02:16: Wir haben hier einen Anstieg in den Jahren 2009 und 2019 von 46%.

00:02:22: Noch deutlicher wird es,

00:02:24: wenn wir uns anschauen, wie viele Kinder und Jugendliche in Akut-Sprechstunden

00:02:27: oder auch probatorische Sitzungen in Anspruch nehmen.

00:02:30: Hier verzeichnen wir einen Anstieg von um die 104%.

00:02:33: Das ist ja Wahnsinn!

00:02:35: Das ist Wahnsinn!

00:02:36: Das hat mit Sicherheit auch wieder hier verschiedenste Gründe.

00:02:39: Zum einen sind wir viel mehr sensibilisiert.

00:02:41: Dann gibt es Studien, die sich...

00:02:43: Also viele Studien, die sich vor allem im Rahmen von Corona und auch nach Corona

00:02:48: damit befasst haben, wie es um das psychische Wohlbefinden

00:02:51: unserer Kinder und Jugendlichen geht.

00:02:52: Und es zeigte sich, dass jetzt auch nach Corona

00:02:56: immer noch Quoten berichtet werden, die doppelt so hoch sind wie vor Corona.

00:03:02: So, jetzt haben wir gerade Corona hinter uns gebracht und schon

00:03:05: klopfen quasi die nächsten Krisen an die Türen.

00:03:08: Wir sprechen von Inflation, Klimakrise, dem Krieg in der Ukraine.

00:03:13: Und das sind alles Dinge, die Kinder und Jugendliche wahrnehmen,

00:03:17: miterleben, in den Zeitungen nachlesen können, Gespräche darüber hören.

00:03:20: Und das sorgt dafür, dass sie Ängste entwickeln und Zukunftssorgen.

00:03:24: Denn das sind

00:03:24: Dinge, die du auch konkret mitkriegst wahrscheinlich in deiner Arbeit, ja?

00:03:28: Das sind auch die Dinge, die ich mitbekomme.

00:03:31: Genau.

00:03:32: Kinder sind derzeit einfach wahnsinnig belastet

00:03:35: und geraten ein klein wenig unter die Räder.

00:03:38: Das ist das, was in Corona ja auch viel berichtet worden ist.

00:03:41: Gleichzeitig gibt es erhebliche Versorgungslücken.

00:03:44: Also, die Wartezeiten für eine Psychotherapie sind enorm lang.

00:03:48: Das ist nicht nur auf dem Land so.

00:03:49: Ich bin ja nun mitten in Hamburg und auch da ist es also

00:03:53: nicht unüblich, dass man mehrere Monate auf einen Therapieplatz wartet.

00:03:57: Wahnsinn!

00:03:58: Das heißt, das Versorgungsnetz ist wirklich straff.

00:04:02: Reicht nicht, könnte man auch sagen.

00:04:04: Wir haben wenig Therapieplätze.

00:04:06: Es fehlt an Fachkräften an allen Ecken und Enden.

00:04:08: Und die, die da sind, das erlebe ich nun auch

00:04:12: hautnah als Führungskraft mit, sind stark belastet.

00:04:16: Wir haben hohe Krankenstände.

00:04:17: Das heißt, es werden zum Teil

00:04:18: zum Beispiel auch in Kinderschutzhäusern, Kinderkrankenhäusern und Co.

00:04:23: Plätze auch gar nicht belegt,

00:04:24: weil das Personal nicht da ist, um die Kinder zu versorgen.

00:04:28: So, und da haben wir quasi so eine Ewigspirale an der Stelle.

00:04:32: Was ich in meinem beruflichen Alltag ja auch hautnah

00:04:34: miterlebe, ist ein Anstieg der sogenannten KWGs.

00:04:38: Was bedeutet das?

00:04:39: Das sind Kindeswohlgefährdungsmeldungen, die im Jugendamt ankommen.

00:04:43: Und das ist ja auch der Anlass, weswegen wir in unserer Stiftung überhaupt

00:04:49: ins Feld gehen: Familienhilfe und Co. Ok.

00:04:53: Hier gibt es einen rasanten Anstieg und allein die akuten Fälle sind

00:04:56: um die 10 % gestiegen.

00:04:58: Und das ist das,

00:04:59: was wir auch von Jugendämtern hören, dass es einzelne Mitarbeitende gibt, die

00:05:04: auch so was sagen wie: Wir stehen hier kurz vor einem Systemkollaps.

00:05:07: Kinderschutzhäuser sind voll, Fachkräfte fehlen und und und.

00:05:11: Jetzt ist ja das Gesamtbild,

00:05:12: was du gezeichnet hat, quasi nicht nur für die Kinder extrem,

00:05:15: die ja wahrscheinlich auch noch die Dinge noch mal auch anders wahrnehmen,

00:05:18: du hast von Zukunftsängsten gesprochen, als wir das als Erwachsene tun.

00:05:21: Sondern du hast ja im Grunde gezeigt,

00:05:23: dass das ganze System, Kinderbetreuung auch echt ein Problem...

00:05:27: also vor ganz großen Herausforderungen steht.

00:05:29: Natürlich!

00:05:30: Kannst du vielleicht uns im Vergleich mal sagen, wie es eigentlich sein sollte?

00:05:36: Also es ist jetzt so ein bisschen Utopie wahrscheinlich, aber was wären denn so

00:05:40: deine Wunschvorstellungen oder was wäre richtiger?

00:05:44: Vielleicht mal an der Stelle.

00:05:45: Wo willst du hin mit deiner Arbeit?

00:05:47: Könnte man auch fragen.

00:05:48: Na ja, Mensch!

00:05:49: Wir könnten lange darüber reden.

00:05:51: Es ist tatsächlich eine sehr lange Liste, die ich im Kopf habe.

00:05:55: Und tatsächlich würde ich es gerne als Wunsch formulieren und mich so

00:05:58: auf einen kleinen Kernaspekt beziehen wollen.

00:06:02: Okay.

00:06:03: Es gibt Studien, die zeigen, dass es für ein Kind und Jugendlichen

00:06:07: im Heranwachsen “reicht”, in Anführungszeichen natürlich nur reicht,

00:06:11: wenn es eine verlässliche Bezugsperson im Umfeld gibt.

00:06:14: Das ist jetzt gar nicht notwendig, dass es zwingend Mama oder Papa ist.

00:06:18: Es kann im Sportverein jemand sein, das kann eine andere wichtige Person sein.

00:06:22: Hauptsache jemand, der verlässlich an der Seite steht.

00:06:24: Und wenn ich jetzt von Wünschen spreche, würde ich mir für jedes Kind

00:06:28: oder Jugendlichen eine Person an die Seite wünschen,

00:06:32: die da ist, die Zeit hat, die auch mal nachfragt: Wie fühlst du dich?

00:06:35: Wie kann ich dir helfen?

00:06:37: Die dem Kind und dem Jugendlichen Zuversicht vermittelt und auch so

00:06:41: ein stückweit ein Glaube an sich selbst und das Kind und Jugendlichen stärkt

00:06:46: und durch Herausforderungen durchmanagt quasi. So.

00:06:51: Das würde ich mir einfach für jeden, für jedes Kind,

00:06:53: für jeden Jugendlichen wünschen, dass das, was ich häufig erlebe.

00:06:56: Erwachsene, die mir sagen: Einen Menschen kannte ich nicht, hatte ich nie.

00:07:00: Eigentlich hat nie jemand an mich geglaubt.

00:07:01: Und das wünsche ich mir.

00:07:02: Und da könnte man ansetzen und sagen: Man braucht viel mehr

00:07:05: niedrigschwellige Angebote, also der Zugang muss leichter sein.

00:07:09: Und es muss einfach möglich sein, dass alle Kinder und Jugendlichen

00:07:12: irgendwie einen Menschen an ihre Seite bekommen, der an ihrer Seite steht.

00:07:16: Auch weil soziales Netzwerk natürlich auch ein Resilienzfaktor ist.

00:07:20: Und jetzt kommen wir mal genau

00:07:21: zu dem Thema: Was kann man eben gegen die prekäre Lage tun?

00:07:25: Und jetzt ist ja Resilienz erst mal ganz grundsätzlich so ein Modethema.

00:07:29: Und bevor wir darüber sprechen...

00:07:31: ähm, wie wir, also wie du dich damit beschäftigt hast,

00:07:34: die Resilienz von Kindern zu stärken, lass uns noch mal

00:07:36: ganz kurz im Sinne des Podcasts mal eine Definition geben.

00:07:40: Also die hätte ich jetzt gerne von dir. Was ist denn Resilienz?

00:07:44: Also Resilienz

00:07:45: meint erst mal eine Fähigkeit eines Individuums, sich nach Rückschlägen,

00:07:49: Traumata oder Belastungen erst mal anzupassen, sich zu erholen

00:07:54: und auch zu alter Stärke zurückzufinden, also quasi

00:07:57: in den Urzustand zurück zu springen, heißt es ja in Anführungsstrichen

00:08:01: und vielleicht sogar daraus zu wachsen, stärker zu werden.

00:08:05: Also: kurz die psychische Widerstandsfähigkeit

00:08:09: gegenüber Widrigkeiten und Stress und der Fähigkeit,

00:08:12: sich zu erholen.

00:08:16: Ok. Genau.

00:08:16: Also, ich hatte das gerade angesprochen.

00:08:18: Das ist so ein bisschen

00:08:19: in Mode gekommen, sage ich mal, obwohl es natürlich

00:08:22: eigentlich kein Modethema sein darf.

00:08:24: Ja, absolut!

00:08:25: Wie ist es denn,

00:08:27: was den Forschungsstand zum Thema Resilienzfaktoren bei Kindern angeht?

00:08:31: Gibt es da einen Unterschied im Vergleich zu Erwachsenen?

00:08:36: Also grundsätzlich kann man sagen, Resilienz ist ein dynamisches Konstrukt.

00:08:41: Wir sind nicht resilient oder nicht resilient.

00:08:44: Wir sind im Laufe unseres Lebens mal mehr, mal weniger resilient.

00:08:48: Das bedeutet, es ist veränderbar und nicht statisch.

00:08:51: Das Ganze ist eine Wechselwirkung,

00:08:54: und es spielen multifaktorielle Aspekte eine Rolle.

00:08:58: Das sind individuelle Faktoren, familiäre Faktoren, soziale Faktoren.

00:09:02: Also, das kann von der Persönlichkeit über verschiedene

00:09:06: Bewältigungsstrategien, über den sozialen Kontext, den kulturellen

00:09:10: Kontext, Schule, sozioökonomischer Status und und und und und.

00:09:14: (lacht) Da geht ein riesiger Fächer auf.

00:09:16: Das spielt eine Rolle und ist ja veränderbar und immer unterschiedlich.

00:09:20: Und ich glaube, das macht so den Unterschied aus. Kinder...

00:09:22: Vor allem, wenn wir jetzt mal weggehen von Kindern, Jugendlichen hin

00:09:26: zu frühen Hilfen.

00:09:27: In den ersten drei Jahren in der Gehirnentwicklung

00:09:30: ist ja wahnsinnig viel los.

00:09:32: Das heißt, Kinder brauchen eigentlich alleine da schon enorm viel Anregung,

00:09:36: um das, was das Gehirn anbietet, quasi nutzen zu können.

00:09:41: So, und wenn wir jetzt noch mal uns anschauen, was

00:09:47: also bei Resilienz bei Kindern noch mal grundsätzlich

00:09:49: besonders macht, sind ja multifaktorielle Aspekte, hatte ich erwähnt.

00:09:53: Es gibt die wachsende Evidenz darüber und das rückt immer mehr in den Fokus

00:09:56: der Forschung, dass Resilienz sich auch auf neurobiologischer Ebene

00:10:00: schon nachweisen lässt.

00:10:02: Also wir können zum Beispiel im Rahmen von Stressreaktionen oder auch

00:10:05: emotionalen Reaktionen schon auch das im Gehirn abbilden

00:10:10: und zeigen, wer hier in Anführungszeichen resistenter

00:10:13: ist als jemand anders.

00:10:16: Und da ist wieder die Neuroplastizität, die da ins Spiel kommt,

00:10:19: also veränderbar und auch jederzeit zu stärken.

00:10:23: Dann gibt es noch einen wichtigen Aspekt:

00:10:26: Wir sprechen ja immer von Stress und Belastung.

00:10:30: Und das ist ja nun auch ein höchst subjektives Empfinden.

00:10:33: Und wir als Erwachsene haben ja durchaus auch mal

00:10:38: belastende Ereignisse, können das aber vielleicht

00:10:40: kognitiv anders noch mal verarbeiten und anders besprechen.

00:10:44: Das Gehirn von Kindern und Jugendlichen befindet sich eine Art

00:10:47: Dauer-Ausnahmezustand, Stichwort Pubertät.

00:10:50: Und wir hatten vorhin immer wieder ja Stress und Belastungen angesprochen.

00:10:55: Und was wir als Stress oder als Belastung wahrnehmen

00:10:58: und erleben, ist ja höchst individuell und subjektiv.

00:11:01: Und das macht eben auch Messung und auch Erforschung von Resilienz

00:11:05: noch mal total spannend

00:11:08: und auch so komplex, weil

00:11:09: an sich müsste man heute sagen, wenn wir Resilienz messen wollen,

00:11:12: müssen wir das zu verschiedenen Zeitpunkten machen

00:11:14: und zwar vor einem stressigen Erlebnis und nach einem stressigen Erlebnis.

00:11:19: Klar.

00:11:20: Jetzt weiß man aber auch nicht immer so genau, was bei jemanden Stress auslöst.

00:11:23: Auch das ist ja, das hattest du auch grad gesagt, hochgradig individuell.

00:11:26: Ganz genau.

00:11:27: Jetzt ist es aber ja so ein Thema, von dem ich sage: Ich finde es für

00:11:31: Erwachsene, schon unglaublich abstrakt an der einen oder anderen Stelle.

00:11:35: Wie kann man denn die Wichtigkeit und das Thema überhaupt Kindern nahebringen?

00:11:40: Ja, das ist auch eine spannende Frage.

00:11:45: Grundsätzlich kann man sich erst mal anschauen,

00:11:48: was gilt eigentlich als resilient?

00:11:50: Was wäre so der, sage ich mal, Zielzustand?

00:11:54: Und da hat die WHO auch Lebenskompetenzen beschrieben,

00:11:58: die ich hier ganz passend auch finde, weil das Resilienz ja sehr nahe kommt.

00:12:02: Also Lebenskompetent ist, wer sich mag, empathisch ist, kritisch und kreativ

00:12:07: denkt.

00:12:09: Kommunizieren kann, Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen

00:12:14: trifft, erfolgreich Probleme löst, Gefühle und Stress bewältigen kann.

00:12:19: Wie man das jetzt Kindern und Jugendlichen näher bringt,

00:12:21: hatte ich tatsächlich jetzt in meinem Projekt, als ich in der Schule

00:12:25: unterwegs war.

00:12:26: Da sprechen wir nachher noch mal kurz drüber, auch erlebt.

00:12:30: Kinder haben mich gefragt: Was soll das hier?

00:12:32: Also warum rede ich mit euch über psychosoziale Gesundheit?

00:12:36: Ah, lass uns mal an der Stelle ganz kurz einhaken,

00:12:39: damit wir die Zuhörerinnen und Zuhörer trotzdem mitnehmen.

00:12:41: Wir reden nachher noch mal genau über deine Masterarbeit

00:12:44: und genau über das Projekt.

00:12:45: Aber vielleicht ist es an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass du eben

00:12:49: genau mit der Idee, Resilienz

00:12:52: zu stärken, in Schulen gegangen bist

00:12:55: und ein ganz, ganz tolles Buch dafür entwickelt hast.

00:12:57: Und in diesem Zusammenhang sind genau diese Gespräche

00:12:59: entstanden, von denen du gerade gesprochen hast.

00:13:01: Mit: Was soll das eigentlich genau?

00:13:03: Ja, okay. Erzähl weiter, das ist spannend. Genau.

00:13:05: Warum willst du eigentlich wissen, was ich an mir mag.

00:13:07: Wen interessiert das?

00:13:08: Also, das sind tatsächlich spannende Fragen gewesen.

00:13:13: Und ich habe auch richtig gespürt, dass die Erwachsenen.

00:13:16: ich lebe in so einer Bubble inzwischen.

00:13:17: alle reden darüber.

00:13:20: Aber es gibt eben auch andere Bubbles, die reden über andere Dinge.

00:13:23: Und den Kindern und Jugendlichen habe ich das versucht auch näherzubringen,

00:13:28: indem ich ganz häufig Profifußballer,

00:13:31: Fußballerin als Beispiel genommen habe oder auch Promis.

00:13:35: Um dann relativ simpel es runterzubrechen

00:13:38: und zu sagen: Wer zufrieden mit sich ist, wer

00:13:43: also zufrieden mit sich ist, ist optimistischer.

00:13:45: Wer optimistischer ist, geht Herausforderungen an

00:13:47: und wer Herausforderungen angeht, ist erfolgreich.

00:13:49: Und wer erfolgreich ist, kann Profifußballer werden.

00:13:52: Da hatte ich große Augen geerntet.

00:13:55: (lacht) Das war schon ganz spannend, also genau darüber zu sprechen.

00:13:58: Was ist Zufriedenheit?

00:13:59: Und Zufriedenheit führt vielleicht auch zu Erfolg.

00:14:02: Das ist jetzt sehr plastisch und banal ausgedrückt.

00:14:04: Aber da merkte ich, kamen sie langsam und haben auch gesagt: Hey, klar,

00:14:09: also hier

00:14:11: die Sänger, Sängerinnen, die sie alle so hypen,

00:14:14: die stehen ja nicht auf der Bühne und schütteln das aus dem Ärmel.

00:14:18: Auch die trainieren dafür.

00:14:20: Und auch die haben manchmal Sorgen wahrscheinlich.

00:14:22: Genau. Auch die haben Sorgen.

00:14:24: Ganz genau.

00:14:25: Ja. Schönes Beispiel des Profifußballers.

00:14:29: Aber dann ist natürlich jetzt die Frage,

00:14:32: die wahrscheinlich die Kinder nicht so offen gestellt haben,

00:14:34: aber die ich jetzt mal so offen stelle: Was genau kann man denn tun?

00:14:37: Vielleicht auch ohne super viel Aufwand und jetzt einen Kurs zu besuchen

00:14:41: über die Stärkung von Resilienz?

00:14:42: Weil ich glaube, das ist

00:14:43: etwas, was für Kinder jetzt erst mal gar nicht so sehr im Vordergrund steht

00:14:46: und vielleicht für viele Eltern auch nicht.

00:14:48: Was sind denn so kleine Tipps ohne viel Aufwand,

00:14:51: wie man an seiner Resilienz arbeiten kann oder wie wir an unserer

00:14:54: Resilienz arbeiten können

00:14:55: In allen Altersgruppen,

00:14:56: die du so mitgeben kannst und die du vielleicht auch

00:14:58: im Rahmen deiner Arbeit ja geprüft hast, ob die funktionieren?

00:15:04: Letztlich geht es immer darum, die Schutzfaktoren zu erhöhen.

00:15:08: Und wenn wir Schutzfaktoren erhöhen wollen, dann kann das so was sein wie:

00:15:11: Ich mag mich selbst.

00:15:12: Das habe ich vorhin gleich als erstes vorgelesen als Lebenskompetenz.

00:15:16: Und um sich selbst mehr zu mögen, muss man sich ein bisschen besser kennenlernen.

00:15:21: Und da könnte zum Beispiel helfen, man könnte das mit dem eigenen Kind

00:15:25: umsetzen.

00:15:26: Wir haben alle zu Hause diese Einweggläser.

00:15:28: Die kann man hinstellen und sich gemeinsam vornehmen:

00:15:32: Wir beobachten dich und uns jetzt quasi mal den Rest der Woche und machen das so

00:15:37: zu einem Ritual und schreiben auf, was uns auffällt im Laufe der Woche.

00:15:41: Das kann eine Herausforderung sein, die ich gesehen habe,

00:15:44: die mein Kind bewältigt hat.

00:15:46: Mein Kind merkt vielleicht selbst, dass es was bewältigt

00:15:48: hat, möchte es aufschreiben, steckt es ins Glas.

00:15:51: Da können Dinge draufstehen, wofür wir dankbar sind.

00:15:54: Highlights der Woche.

00:15:55: Dann gehen wir ins Gespräch.

00:15:57: Wir können einmal die Woche

00:15:59: das ganze Glas dann

00:16:00: auskippen und dann gucken, was stehen da so für Dinge drauf.

00:16:04: Und dann gilt es, das nach zu besprechen.

00:16:06: Und hier auch relativ simpel.

00:16:09: Aber versprochen, total wirkungsvoll.

00:16:12: Es klingt so banal. Aber das Dreifachlob...

00:16:15: Also das bedeutet, wir sagen...

00:16:18: Ja, ich wollte gerade sagen: Erklär mal. Genau.

00:16:19: Genau, das klingt total dämlich.

00:16:21: Jetzt muss ich auch noch erklärt bekommen, wie ich mein Kind lobe.

00:16:24: So soll das nicht sein.

00:16:25: Aber es geht um eine Haltung, die dahinter steckt.

00:16:28: Und zwar sage ich im ersten Schritt: Wow, toll gemacht, richtig gut, mega!

00:16:33: Also quasi der Ausdruck von Bewunderung und sage

00:16:36: dann im zweiten Schritt: Ich erkenne ich die Schwierigkeit an.

00:16:39: Wow, ich habe gesehen, wie hart du dafür gelernt hast?

00:16:41: Das muss richtig schwierig gewesen sein.

00:16:43: Und frage im dritten Schritt: Wie ist es dir gelungen?

00:16:47: Um auch noch mal auf die Kompetenz dahinter... Ja.

00:16:51: ...zu kommen. Okay, ja.

00:16:53: So, das ist ein total simples Tool, sag ich mal

00:16:57: das Glas, die regelmäßige Reflexion und dann eben in Kombination

00:17:00: mit dem Dreifachlob, um dann genau da hinzugehen,

00:17:02: wo war es schwierig und was hat dir geholfen?

00:17:06: Ja, klassische Coachingfrage.

00:17:08: Was hast du gemacht, um es bis dahin zu schaffen?

00:17:11: Geht also auch mit Kindern auf eine andere Art und Weise.

00:17:13: Genau, ja.

00:17:14: Warum sollte es bei Kindern nicht funktionieren?

00:17:17: Oh ja.

00:17:18: Hast du noch einen Tipp vielleicht?

00:17:21: Ein weiterer Tipp wäre auf jeden Fall, wenn wir dann darüber sprechen, Ziele

00:17:24: zu vereinbaren.

00:17:25: Das klingt auch wieder so hochtrabend und ist auch wieder nah am Coaching.

00:17:29: Aber auch Kinder haben Wünsche und Ziele

00:17:31: und mit ihnen dahin zu gucken, was motiviert dich eigentlich

00:17:34: dann tatsächlich morgens in die Schule zu gehen?

00:17:36: Und was nimmst du dir vor?

00:17:38: Und ich habe von allen Kindern gehört, wir haben Ziele gesammelt,

00:17:41: alle wollten ihren Abschluss!

00:17:43: Und dann kann man fragen: Wie wichtig ist das für dich?

00:17:46: Und das skalieren das alle total hoch.

00:17:47: Klar, will ich!

00:17:48: Der Weg dahin ist aber das, was hart ist.

00:17:51: Und dann ist es total simpel, wieder an der Stelle zu fragen: Was hast du davon?

00:17:56: Also was ist dann anders, wenn du es erreichst?

00:17:58: Wie geht es dir dann?

00:17:59: Was ist vielleicht bei anderen anders?

00:18:01: Wie fühlen sich deine Eltern?

00:18:02: Wie fühlen sich deine Geschwister?

00:18:04: Also den Nutzen gemeinsam zu erforschen, um die intrinsische Motivation

00:18:08: herauszukitzeln und an der weiter anzusetzen, Kindern so zu helfen.

00:18:13: Okay.

00:18:13: Also tatsächlich doch ziemlich viel, was man auch aus dem Resilienzcoaching

00:18:18: und der Resilienzforschung von Erwachsenen

00:18:21: herausgefunden hat, kann man hier übertragen.

00:18:23: Spannend.

00:18:24: Jetzt haben wir irgendwie wirklich viel drumherum gesprochen

00:18:28: über deine Arbeit, also vor allen Dingen über deine Masterarbeit,

00:18:31: in der du eben ein ganzes Buch entwickelt

00:18:33: hast, um Kindern die Möglichkeit zu geben, dass sie selbstständig auch

00:18:37: an ihrer Resilienz arbeiten können und ihre Ressourcen stärken können.

00:18:41: Magst du noch mal ganz kurz beschreiben, was du da genau entwickelt hast?

00:18:47: Aus welchen Gründen, wissen wir jetzt schon.

00:18:49: Aber was du damit auch erreichen konntest?

00:18:53: Also das ist inzwischen ein fast 140 Seiten starkes Buch.

00:18:58: (beide lachen) Irgendwann sprudelten

00:19:01: die Ideen und dann brauchte ich immer mehr Platz für Notizen auch.

00:19:04: Dass die Kinder und Jugendlichen Platz haben, darin zu malen.

00:19:07: Also es sind knapp 140 Seiten und es ist eine Art Reise durch die eigene Welt,

00:19:11: also durch die eigene Welt des Kindes oder Jugendlichen, dem dieses Buch dann

00:19:16: gehören soll.

00:19:17: Und, wie du schon gesagt hast, es soll dazu dienen, dass das Kind

00:19:21: oder der Jugendliche ganz selbstständig und individuell daran arbeiten kann.

00:19:25: Das steht auch gleich auf der ersten Seite: Das ist deins!

00:19:27: Es gehört dir!

00:19:27: Du entscheidest allein, mit wem du wann was darin erarbeiten möchtest.

00:19:32: Also so eine Art Tagebuch, Arbeitsheft,... Ja.

00:19:37: Es geht so ineinander über.

00:19:39: Es sind ganz viele Methoden drin.

00:19:41: Es gibt ganz viele Fragen und es geht immer wieder darum,

00:19:44: sich selbst besser kennenzulernen, sich auf die Spur zu kommen.

00:19:48: Es ist eine Art Reise in die Vergangenheit, der Blick ins Heute,

00:19:51: der Blick in die Zukunft. Wo will ich hin? Was wünsche ich mir?

00:19:54: Und eben aber auch noch mal ein starker Fokus auf die Emotionsregulation.

00:19:59: Was brauchst du, um dich gut zu fühlen?

00:20:02: Was brauchst du, wenn es dir mal schlechter geht?

00:20:04: Was kann dir da helfen? Was hat dir in der Vergangenheit geholfen?

00:20:07: Darum geht es so ein bisschen.

00:20:09: Und dieses Heft ist so angelegt: Da kann man wahrscheinlich ein Jahr

00:20:12: lang dran sitzen und das erarbeiten.

00:20:15: Aber die Idee ist eben,

00:20:16: dass Kinder und Jugendliche das an die Hand bekommen, die eben...

00:20:19: Ich habe vorhin viel davon gesprochen.

00:20:21: Der eine Erwachsene an ihrer Seite, der vielleicht fehlt.

00:20:24: Und das soll so eine Art Türöffner sein, dass Kinder und Jugendliche anfangen,

00:20:29: überhaupt darüber nachzudenken: Wer ist in meinem Umfeld?

00:20:32: Wer hilft mir eigentlich?

00:20:34: Wen kann ich anrufen, wenn ich jetzt gerade irgendwie,

00:20:36: wenn mein Bus ausgefallen ist und ich im Nirvana stecke?

00:20:39: Wen rufe du ich dann eigentlich an und warum?

00:20:41: Und warum nicht den?

00:20:43: Das sind wichtige Fragen, weil man dann auch ein Gefühl dafür bekommt:

00:20:47: Hey, ich habe auch Menschen um mich herum, die mir wichtig sind

00:20:49: und gehe

00:20:50: dann vielleicht auch auf sie zu und spreche mit ihnen genau über diese Themen.

00:20:54: Spannend, ja.

00:20:55: Und jetzt hast du das natürlich nicht

00:20:56: nur entworfen in deiner Arbeit, sondern du hast das auch getestet.

00:21:00: Sag noch mal ganz kurz etwas über die Testergebnisse.

00:21:03: Also wir stellen ja hier nichts vor, was total unwirksam und nur fancy ist,

00:21:06: sondern du hast auch rausfinden können, dass es wirklich was bringt, oder?

00:21:10: Ja, absolut.

00:21:12: Fancy ist es aber trotzdem. Habe ich mir sagen lassen.

00:21:14: So! (lacht) Also ich habe das tatsächlich getestet

00:21:19: mit unfassbar vielen Schülern und Schülerinnen.

00:21:22: Für mein Empfinden waren es jetzt

00:21:24: 87 Schüler, Schülerinnen, die dieses Buch erhalten haben.

00:21:28: Und da haben einige das in einem Workshop in der Schule

00:21:30: erarbeitet mit mir zusammen.

00:21:31: Und da war auch eine Gruppe, die das als Tagebuch Zuhause genutzt hat.

00:21:35: Ich habe das Ganze untersucht mit dem Fragebogen, der nach Ressourcen fragt.

00:21:41: Also nach Optimismus, Kohärenzsinn, Selbstwirksamkeit, Selbstwertschätzung.

00:21:47: Und so weiter.

00:21:47: Also es fragt sechs personale Ressourcen ab und auch soziale Ressourcen.

00:21:52: Und dann ging es darum, das eben vor und nach der Intervention sich anzuschauen.

00:21:56: Und es zeigte sich, dass in den Workshops

00:21:59: die Kinder hinterher auf jeden Fall eine höhere Selbstwertschätzung hatten.

00:22:03: Also eine signifikant höhere Selbstwertschätzung.

00:22:06: Und auch die Tagebuch-Gruppe.

00:22:07: Da finde ich fast noch spannender die Ergebnisse, ehrlich gesagt.

00:22:10: Weil wir hatten tatsächlich hinterher

00:22:14: signifikant erhöhte Werte im

00:22:15: Optimismus und auch in der Selbstwertschätzung.

00:22:18: Also sie haben sich sozusagen selber gecoacht mit deinem Buch.

00:22:21: Die haben sich ein bisschen selber gecoacht.

00:22:23: Ja, und ich habe auch Rückmeldung hinterher bekommen

00:22:25: mit: Ich wusste gar nicht, wie viele Leute ich um mich rum habe.

00:22:28: Ich wusste gar nicht, dass ich auch Dinge kann.

00:22:30: Also, die sind häufig so: Was geht alles nicht?

00:22:33: Und dieses Buch fragt

00:22:34: halt: Ja, das eine geht halt noch nicht, aber du wirst es ja lernen.

00:22:38: Wie kannst du es lernen?

00:22:39: Aber das fragt ganz viel nach: Was geht schon? Was hast du?

00:22:42: Was ist schon in dir?

00:22:43: Also ein absoluter Blick auf die Ressourcen.

00:22:46: Ja, spannend.

00:22:47: Genau.

00:22:47: Und auch die Kohärenz, auch die selbst Wirksamkeit,...

00:22:51: Das ist ja ein wissenschaftlicher Podcast. ...

00:22:54: knapp signifikant ergibt es.

00:22:56: Also nicht signifikant knapp verpasst.

00:22:59: Aber da es hier ja hohe Korrelationen

00:23:01: gibt, können wir uns vorstellen: Wer optimistisch ist,

00:23:05: hat vielleicht auch eine höhere Selbstwertschätzung.

00:23:06: Und genauso ist es, dass die hoch miteinander korrelieren.

00:23:09: Das heißt tatsächlich,

00:23:10: diese Tagebuchgruppe, das sind die, die richtig

00:23:13: Bock drauf hatten

00:23:13: die sich da freiwillig zu Hause hingesetzt haben, so ein Tagebuch bearbeitet haben.

00:23:17: Die haben wirklich davon profitiert.

00:23:19: Das macht natürlich auch noch mal viel aus.

00:23:20: Die Eigenmotivation, sich da mit sich selbst zu beschäftigen.

00:23:24: Ja, absolut. Wahnsinnig spannend.

00:23:26: Und ich glaube auch,

00:23:27: wenn man vielleicht noch ein bisschen länger Zeit gehabt hätte und ich weiß,

00:23:32: dass die Intervention kurz vor den Sommerferien gestartet hattest,

00:23:35: das ist vielleicht auch ein Thema, was man diskutieren kann an der Stelle.

00:23:38: Die Motivation zum Arbeiten von Schülerinnen und Schülern angeht,

00:23:42: dann wären da sicherlich andere Ergebnisse rausgekommen.

00:23:45: Jetzt haben wir

00:23:47: unglaublich viel

00:23:48: gelernt zu dem Thema Resilienz bei Kindern und eben auch, wie man sie stärken kann.

00:23:52: Jetzt mag ich dich aber bitten für den Wissenschaftspodcast,

00:23:56: wie du es gerade so schön genannt hast, nochmal für die faulen

00:23:59: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter uns zusammenzufassen in drei Sätzen:

00:24:03: Was sind die Dinge, die aus deiner Sicht aus diesem Podcast mitzunehmen sind?

00:24:08: Gerne.

00:24:09: Also das wichtigste ist Resilienz ist dynamisch und damit veränderbar.

00:24:13: Und aus meiner Lieblingsperspektive: Positive Psychologie, systemisch

00:24:17: lösungsorientierte Haltung.

00:24:19: Etwas, was sich immer stärken lässt.

00:24:21: Guter Hinweis.

00:24:22: Arbeitet an euch und an unseren Kindern.

00:24:26: Es geht. Es geht auch im hohen Alter noch.

00:24:28: Zweitens: Es braucht viele

00:24:32: niedrigschwellige Angebote und wir müssen in Prävention investieren.

00:24:36: Und ich finde vor allem auch wichtig: Wir als Fachkräfte und das sind wir ja

00:24:40: nunmal auch hier alle miteinander, sind aufgefordert,

00:24:43: die Angebote zu kennen und auch hin zu vermitteln.

00:24:45: Es wäre dramatisch, und das passiert ja leider, dass Projekte eingestellt werden,

00:24:49: weil der Zulauf nicht da ist.

00:24:51: So. Kann man sich eigentlich gar

00:24:52: nicht vorstellen bei dem, was du vorhin geschildert hast.

00:24:54: Kann man sich nicht vorstellen.

00:24:56: Ja, absolut. Genau. Und der dritte Punkt?

00:24:59: Der dritte Punkt:

00:25:00: Etwas, was ich immer wieder auch in Schulen

00:25:02: und auch im Alltag erlebe ist,

00:25:04: dass viele sagen: Ressourcenorientierung ist eine reine Kuschelpädagogik.

00:25:07: Und da reden wir ja nur über das, was schön ist.

00:25:09: Autsch!

00:25:10: Ja, autsch.

00:25:13: Das sehe ich nicht so

00:25:16: und ich würde mir natürlich für jedes Kind und jeden Jugendlichen

00:25:19: und den Erwachsenen wünschen,

00:25:20: dass wir über die Dinge sprechen, die gut laufen natürlich.

00:25:23: Aber wir sprechen natürlich auch über Herausforderungen

00:25:25: und wie wir sie gemeistert haben, finden gute Gründe für die Zuversicht

00:25:29: und nehmen die Sorgen ernst.

00:25:30: Es ist doch mehr als nur ein reines

00:25:33: Kuscheln und wir reden nur über das Nette.

00:25:35: Darum geht es nicht.

00:25:36: Es geht einen Schritt weiter. Okay?

00:25:39: Ja, Jana.

00:25:39: Ganz, ganz lieben Dank dafür, dass du uns da heute Einblick

00:25:42: in deine Arbeit und in deine Masterarbeit und tägliche Arbeit

00:25:46: sozusagen gegeben hast.

00:25:47: Und ich möchte an dieser Stelle sagen, das ist ein wirklich tolles

00:25:50: Projekt, was du da gestartet hast

00:25:51: und ich wünsche dir weiterhin ganz, ganz viel Erfolg damit! Alles Liebe.

00:25:54: Schön, dass du heute da warst. Ja, danke.

00:25:57: Bis dann.

00:25:58: Tschüss. Tschüss.

00:25:59: Ja, liebe Hörerinnen und Hörer, das war es schon wieder bei PsychKnowledge.

00:26:02: Und wie in jeder Folge angesprochen,

00:26:04: wenn ihr ein eigenes Thema einbringen wollt, dann lasst uns gerne eine Notiz da.

00:26:08: Alles Liebe und bis bald bei PsychKnowledge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.